fbpx

CCS- und Typ-2-Stecker im Vergleich

Es gibt nach wie vor verschiedene Steckertypen in Europa, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. Manche eigenen sich sowohl für schnelles, als auch normales Laden, andere wiederum lediglich für eine der beiden Varianten. Wir geben einen knappen Überblick und vergleichen den CSS- mit dem Typ 2 Stecker.

Steckertypen, Eigenschaften und Verbreitung 

Typ 2-Stecker und CCS-Stecker wo ist der Unterschied?

Das CCS-System (auch Combo 2 Stecker) ist sowohl in Nordamerika, als auch in Europa das am meisten verbreitete Steckersystem für Gleichstrom. Der CCS-Stecker ist eine um zwei Pole erweiterte Variante des Typ-1- & Typ-2-Systems und benötigt deshalb fahrzeugseitig nur eine anstatt zwei Buchsen.

Über diesen einen Anschluss kann dadurch sowohl Gleich-, als auch Wechselstrom geladen werden. Damit wird der CCS-Stecker quasi zum Allzwecklader in ganz Europa. Das Combined Charging System (CSS) kann theoretisch eine Ladeleistung von bis zu 350 kW schaffen. Allerdings sind die Werte in der Praxis meist darunter.

Welche Stecker setzen sich durch?

Mittlerweile zeigt sich eine klare Tendenz, welche Steckertypen sich an europäischen Ladestationen und Elektroautos durchsetzen. Namhafte Hersteller, wie BMW, Ford oder auch der Volkswagen-Konzern mit Audi und Porsche arbeiten intensiv am Auf- und Ausbau des Schnellladenetzes in Deutschland. Für diese Stationen verwenden sie ausschließlich CCS-Stecker, wodurch sich dieses Steckersystem noch stärker etabliert.
Durch den verstärkten Ausbau der CCS-Schnellladestationen durch die Automobilhersteller leidet daher hauptsächlich der Ausbau des CHAdeMO-Systems in Deutschland. Auch Tesla stattet sein Model 3 in Europa mit dem CCS-System aus. Für die bestehenden Modelle S und X bietet der amerikanische Hersteller CCS-Adapter an. Damit können Tesla-FahrerInnen auch an Ladesäulen anderer Netzanbieter laden. Zumindest für Europa ist damit klar, dass sich in Sachen Schnelladestationen der CCS-Stecker durchsetzt.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr