Hardware-Partner
Die passende Ladestation finden
Eine qualitativ hochwertige Hardware stellt den technisch einwandfreien Betrieb der Ladestationen sicher. Die reev Software erfüllt den Open-Source-Kommunikationsstandard OCPP (Open Charge Point Protocol). Damit ist das reev Dashboard mit Ladestationen vielfältiger Hardwarehersteller kompatibel. Hier erhalten Sie eine Übersicht aller derzeit kompatiblen Hardwaremodelle.
Bitte stellen Sie sicher, dass das gewünschte Modell alle technischen Anforderungen erfüllt, um einen zuverlässigen Betrieb der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Je nach Einsatzzweck und Anwendung muss das Ladestationsmodell mit speziellen technischen Merkmalen ausgestattet sein, wie z.B. einem RFID-Lesegerät und einem geeichten Energiezähler, der entweder MID-zertifiziert ist oder dem deutschen Mess- und Eichrecht entspricht.

Technische Inbetriebnahme von ABL Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie Anleitungen zu Installation und Betrieb von ABL Ladestationen. Diese können als PDFs heruntergeladen werden.
Darüber hinaus stehen Ihnen Videos zur Montage und Konfiguration der Hardware zur Verfügung.
Integration der reev Software in ABL Hardware
Hier erfahren Sie, wie Sie die reev Software in eine ABL Ladestation integrieren können.
Die Integration kann in wenigen, einfachen Schritten selbstständig vorgenommen werden.
Softwareupdates und Release Notes
Unter dem folgenden Link können Sie die jeweils aktuellsten Softwareupdates für ABL Ladesysteme abrufen.
Zu den ABL SoftwareupdateseMH2 (reev ready)
eMH3 (reev ready)
eMC2 (reev ready)
eMC3 (reev ready)

Technische Inbetriebnahme von ABB Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie Anleitungen zu Installation und Betrieb von ABB Ladestationen. Diese können als PDFs heruntergeladen werden.
Zur ABB WebsiteIntegration der reev Software in ABB Hardware
Um die Integration der reev Software in Verbindung mit Ihrer ABB Ladeinfrastruktur abzuschließen, bitten wir Sie eine eMail mit der Seriennummer der Ladeinfrastruktur an den reev Customer Support zu senden.
Die Seriennummer (B) finden Sie z.B. auf dem Typenschild der Ladestation (siehe Beispiel unten). Sobald wir die erforderlichen Informationen erhalten haben, leiten wir diese umgehend an das Integrationsteam von ABB weiter. Bitte beachten Sie, dass reev keinerlei Einfluss auf die Bearbeitungszeit der Integration von DC Ladeinfrastruktur hat. Möchten Sie als Eigentümer oder Betreiber Ihre Anfrage priorisieren, so bitten wir Sie, parallel Kontakt mit dem ABB Support aufzunehmen.
Softwareupdates und Release Notes
Unter dem folgenden Link können Sie die jeweils aktuellsten Softwareupdates für ABB Ladesysteme abrufen.
Zu den ABB SoftwareupdatesTerra DC Fast Charger (Terra 54, Terra 124, Terra 175) „Coming soon“
Coming soon
Terra HP Fast Charger „Coming soon“
Coming soon

Technische Inbetriebnahme von Mennekes Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie Anleitungen zu Installation und Betrieb von Mennekes Ladestationen.
Bitte wählen Sie in der Produktsuche die gesuchte Ladestation aus. In der linken Spalte der Produkt-Übersichtsseite finden sich Datenblätter und eine Betriebsanleitung. Diese stehen als PDFs zum Download zur Verfügung.
Zur Mennekes WebsiteIntegration der reev Software in Mennekes Hardware
Hier erfahren Sie, wie Sie die reev Software in eine Mennekes Ladestation integrieren können.
Die Integration kann in wenigen, einfachen Schritten selbstständig vorgenommen werden.
Softwareupdates und Release Notes
Unter dem folgenden Link können Sie die jeweils aktuellsten Softwareupdates für Mennekes Ladesysteme abrufen.
Wählen Sie in der Übersicht das entsprechende Gerät aus, um die passenden Dateien herunterzuladen.
AMTRON Professional/ Professional+
AMEDIO Professional/ Professional+

Technische Inbetriebnahme von KEBA Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie Anleitungen zu Installation und Betrieb von KEBA Ladestationen. Diese stehen als PDFs zum Download zur Verfügung.
Außerdem finden sich dort Videos zur Montage und Konfiguration.
Integration der reev Software in KEBA Hardware
Hier erfahren Sie, wie Sie die reev Software in eine KEBA Ladestation integrieren können.
Die Integration kann in wenigen, einfachen Schritten selbstständig vorgenommen werden.
Softwareupdates und Release Notes
Unter dem folgenden Link können Sie die jeweils aktuellsten Softwareupdates für KEBA Ladesysteme abrufen.
Wählen Sie in der Übersicht das entsprechende Gerät aus, um die passenden Dateien herunterzuladen.
P30 x-series (Controller)
P30 c-series (Extender)

Technische Inbetriebnahme von Alfen Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie Anleitungen zu Installation und Betrieb von Alfen Ladestationen. Diese können als PDFs heruntergeladen werden.
Zusätzlich bietet die Alfen Knowledge Base Hintergrundwissen rund um die Installation von Alfen Ladesystemen sowie Support FAQs.
Integration der reev Software in Alfen Hardware
Coming soon
Softwareupdates und Release Notes
Beim Update der Software unterstützt die “MyEve” App von Alfen. Scannen Sie einen der unten stehenden QR-Codes ein, um direkt zum Download der App weitergeleitet zu werden.
Als Alternative zur App können Windows-Geräte das Programm “Alfen ACE Service Installer” installieren.
In der Alfen Knowledge Base können Sie die jeweils aktuellsten Release Notes abrufen.
Alfen Knowledge BaseTroubleshooting von Alfen Hardware
Unter dem folgenden Link werden die wichtigsten Fragen zum Troubleshooting bei Alfen Ladesystemen beantwortet.
Zusätzlichen Support finden Sie in den FAQs der Alfen Knowledge Base.
Eve Single S-Line
Eve Single Pro-Line
Eve Double Pro-Line

Technische Inbetriebnahme von Hager Hardware
Coming soon
Integration der reev Software in Hager Hardware
Unter dem folgenden Link finden Sie bald Anleitungen zu Installation und Betrieb von Hager Ladestationen. Diese können dann als PDFs heruntergeladen werden.
In der Zwischenzeit erhalten Sie weitere Informationen direkt auf der Hager Website.
Zur Hager WebsiteSoftwareupdates und Release Notes
Coming soon

Technische Inbetriebnahme von Alpitronic Hardware
Hier finden Sie weitere Hilfestellung zu Installation und Betrieb von Alpitronic Ladestationen. Diese können als PDFs heruntergeladen werden.
- Hypercharger User Guide
- Operation Instructions and Installation Guide – Software
- Hypercharger OCPP Configuration Keys
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Alpitronic Website.
Zur Alpitronic WebsiteIntegration der reev Software in Alpitronic Hardware
Hier erfahren Sie, wie Sie die reev Software in eine Ladestation von Alpitronic integrieren können.
Die Integration kann in wenigen, einfachen Schritten selbstständig vorgenommen werden.
Troubleshooting von Alpitronic Hardware
Hier finden Sie Hypercharger Vendor error codes.
Zur Alpitronic TroubleshootingHYC 150
HYC 300

Technische Inbetriebnahme von ebee Hardware
Mehr Informationen zur technischen Inbetriebnahme finden Sie im ebee wiki
Zur ebee WebsiteTroubleshooting von ebee Hardware
Coming soon
Chargespot Berlin