Installation und Inbetriebnahme leicht gemacht: Das Bundle.
Als abgestimmte Gesamtlösung steht das Bundle für den Kickstart in die eMobility. Die intelligente Ladestation vereint nutzerfreundliche Software und leistungsstarke Hardware. Und das Konzept geht auf: Noch nie war Aufbau und Betrieb der eigenen, zukunftsfähigen Ladelösung so leicht. Und das von Anfang an. Denn das Bundle trumpft mit besonders einfacher Installation und Inbetriebnahme. Mit dem reev Dashboard, dem Online-Betreiberportal, wird der Betrieb der Ladelösung unkompliziert und übersichtlich. Im Folgenden fühlen wir dem Bundle auf den Zahn: Alles Wissenswerte rund um den intelligenten Kern und die einfache Inbetriebnahme.
Was ist eine „intelligente Ladestation“?
Eine Ladestation mit installierter Software wird als „intelligente Ladestation“ bezeichnet. Die integrierte Software ermöglicht im späteren Betrieb die Steuerung und Verwaltung der Ladeinfrastruktur. Sie bietet Funktionen wie Zugangskontrolle, Monitoring, oder die automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge. Zudem automatisiert sie viele Prozesse und gewährleistet damit einen effizienten Betrieb.
Wieso ist die Inbetriebnahme des Bundles so leicht?
Um Ladedaten digital erfassen, übermitteln und zentral verwalten zu können, benötigt eine intelligente Ladestation eine eingebaute SIM-Karte als Kommunikationsschnittstelle zu anderen Systemen. Beim Bundle wird die SIM-Karte bereits in der Produktion in die Hardware eingebaut, sodass komplizierte technische Schritte bei der Installation entfallen.
Außerdem ist die reev Software bei Auslieferung der Bundle nicht nur in der Ladestation integriert, sondern bereits vorkonfiguriert. Das bedeutet, das angeschlossene Bundle kann sich direkt mit dem reev Dashboard verbinden und die aufwändige Konfiguration vor Ort wird so vermieden. Nach der Installation der Ladestation durch eine Elektrofachkraft ist das reev Dashboard also schon bereit, online aktiviert zu werden. Um mehr zur Inbetriebnahme zu erfahren, werden eMobility Schulungen für Elektrofachkräfte angeboten.
Wie läuft die Inbetriebnahme des Bundles im Detail ab?
Schritt 1: Inbetriebnahme und Registrierung durch die installierende Elektrofachkraft
Der im Bundle-Lieferumfang enthaltene Willkommensbrief entspricht der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Inbetriebnahme für die Elektrofachkraft: Nach der Installation der Ladestation kann das Inbetriebnahmeformular online ausgefüllt werden. Alternativ kann das Formular heruntergeladen und direkt ausgefüllt werden. Dafür muss lediglich der QR-Code auf dem Willkommensbrief gescannt werden.
Im Inbetriebnahmeformular selbst müssen zuerst der Aktivierungscode, welcher ebenfalls im Willkommensbrief enthalten ist, und die Kontaktdaten der Elektrofachkraft sowie des Betreibers angegeben werden. Dann erfolgt die Eingabe der elektrotechnischen Informationen wie:
- Seriennummer der Ladestation
- Standort
- maximale Ladelast
- EVSE-IDS des Masters
- Werden mehr als zwei Ladepunkte installiert, müssen zusätzlich die EVSE-IDS der Extender angeben werden.

Schritt 2: Aktivierung des Dashboards durch den Betreiber
Wichtig ist, dass die Inbetriebnahme des Bundle noch nicht mit der Installation der Wallbox abgeschlossen ist. Erst mit der online Aktivierung des reev Dashboards durch den Betreiber ist die intelligente Ladestation einsatzbereit. Je nach Dashboard Version (Basic, Compact, Pro) steht dann der jeweilige Funktionsumfang zur Verfügung: Verwalten von NutzerInnen, Erstellen von Ladeangeboten, automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge, …
Auch für Betreiber sind detaillierte Informationen und Instruktionen im Bundle-Lieferumfang enthalten. Neben einem Willkommensbrief sind zusätzlich zwei RFID-Karten enthalten.
So sieht der Aktivierungs-Prozess beispielhaft aus:

Worauf gilt es noch bei der Installation zu achten?
Um sicher zu gehen, dass die Installation gemäß den vorgegebenen Sicherheitsanforderungen durchgeführt wurde, sollte die Installation immer von einem/einer qualifizierten ElektroinstallateurIn durchgeführt werden.
Zudem ist es ist wichtig, dass die Elektrofachkraft bei der Inbetriebnahme und Registrierung alle benötigten Daten angibt. Nur bei Vollständigkeit der Daten ist es möglich, die Ladestationen den einzelnen KundInnen zuzuordnen. Ansonsten können Funktionen, wie beispielsweise Monitoring oder die Abrechnung der Ladevorgänge, beeinträchtigt werden. Sollten bei der Inbetriebnahme Unklarheiten auftreten, kann der reev Support per Mail oder telefonisch kontaktiert werden.
Wo ist das Bundle erhältlich?
Elektrofachkräfte können das Bundle über den Elektrogroßhandel beziehen. Dafür besuchen diese einfach den jeweiligen Onlineshop und suchen nach “ABL + reev Bundle”. Für den Kauf ist ein Login nötig, welcher nur für eine Elektrofachraft möglich ist.
Wenn Sie mehr zum Bundle erfahren wollen, klicken Sie hier.