fbpx

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

Die Nachfrage für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur steigt stetig mit der Zahl neu zugelassener Elektrofahrzeuge. Denn die Mehrheit der Deutschen lebt in Mehrfamilienhäusern ohne Lademöglichkeiten für ihre eAutos und ohne Möglichkeit, eine private Wallbox direkt am Wohnort zu installieren. Die Ausstattung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Parkhäusern mit Ladeinfrastruktur gewinnt somit an Wichtigkeit und wird schon bald unabdingbar sein.

Eine Aufrüstung bestehender Gebäude und Parkhäuser ist erwartungsgemäß mit hohen Kosten und Aufwand verbunden. Gerade bei der Einrichtung größerer Ladeinfrastruktur rechnen Stakeholder mit finanziellen und planungsbedingten Hürden. Der akute Fachkräftemangel erschwert die Suche nach einer passenden Elektrofachkraft für die Installation und Wartung der Ladeinfrastruktur. Der vorkonfigurierte Netzwerkschrank reev Pulse wurde deshalb so konzipiert, dass Elektrofachkräfte schnell und einfach und ohne Vorerfahrung in der Elektromobilität eigenständig eine Ladeinfrastruktur aufbauen können. Um die Planung und Umsetzung zu erleichtern wird zusätzlich ein Planungstermin mit den Fachexperten von reev angeboten. Mit reev Pulse wird die Komplexität der Installation auf ein Minimum reduziert. Die Liegenschaften können zudem durch die Installation als eMobility ready® zertifiziert und fit für die Zukunft gemacht werden.

reev Pulse erleichtert den Aufbau von Ladeinfrastruktur

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und technisches Zentrum der Ladeinfrastruktur enthält der Netzwerkschrank alle Netzwerkkomponenten für die intelligente und zukunftsfähige Vernetzung der Ladeinfrastruktur. Der Vorteil: Die Einrichtung der Ladeinfrastruktur im Bauvorhaben kann künftig über die für die Hauselektrik zuständige Elektrofachkraft erfolgen. Eine getrennte Beauftragung für Hauselektrik und Ladeinfrastruktur entfällt und Kosten können eingespart werden. Unterstützung erhalten die Elektrofachkräfte vorab in Planungsterminen mit den reev FachplanerInnen als auch während des Installationsprozesses. reev Pulse lässt sich an jedes Ladeinfrastrukturprojekt individuell anpassen. Ebenso ist die anschließende Anbindung an das reev Dashboard, welches den effizienten Betrieb der Ladeinfrastruktur garantiert, möglich. Der konfigurierte Netzwerkschrank ist in drei verschiedenen Größen direkt über die VertriebsansprechpartnerInnen von reev zu erwerben. Somit eignet er sich für Ladeinfrastrukturprojekte jeder Größe.

Reibungsloser Betrieb dank intelligentem Energiemanagement

reev Pulse wird mit einem intelligenten Energiemanagementsystem ausgestattet, mit dem die zur Verfügung stehende Leistung optimal auf die Ladepunkte verteilt wird. Mit dem dynamischen Lade- und Lastmanagement werden teure Verbrauchsspitzen im Tagesverlauf vermieden und die verfügbare Leistung wird kosteneffizient genutzt. Der Gebäudeanschluss wird zu keinem Zeitpunkt überschritten und stellt damit die Stromversorgung des Gebäudes sicher. Für die Verwaltung und Steuerung der Ladepunkte wird die Ladeinfrastruktur mithilfe des Netzwerkschranks ganz einfach an das reev Backend angebunden. Der Endkunde kann die Ladestationen anschließend im reev Dashboard, dem Online-Betreiberportal, verwalten.

So wird Ihre Immobilie eMobility ready®  

reev Pulse ist kompatibel mit bereits existierenden Systemen im Parkhaus – eine Einbindung von Photovoltaik-Anlagen ist auf Nachfrage möglich. Im Inneren des Netzwerkschranks befindet sich neben dem dynamischen Lastmanagement und externen Steuerzentralen für Controller/Extender-Anwendungen auch ein Router für die einfache Wartung und den Betrieb der Ladeinfrastruktur per Fernzugriff.

Je nach Umfang der Ladeinfrastruktur gibt es den Netzwerkschrank in drei Größen und Vorkonfigurationen:

  • 25 – 50 Ladepunkte
  • 51 – 100 Ladepunkte
  • 101 – 200 Ladepunkte
  • 200+ auf Anfrage

Mit der Installation eines reev Pulse für mindestens die Hälfte aller vorhandenen Stellplätze inklusive einer ersten Wallbox kann die Liegenschaft als eMobility ready® bezeichnet werden. Unser eMobility ready®  Zertifikat steigert so den Wert Ihrer Liegenschaften und bereitet sie für die Zukunft vor.

 

 

Sie wollen mehr über reev Pulse erfahren?

Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr