Case Study Wohnobjekt Lättenstrasse

Die hauseigene Ladelösung als zukunftssichere Investition – ein Schweizer Wohnobjekt wird elektrifiziert

Drei Ladestationen in der Lättenstrasse sichern die unabhängige Mobilität der BewohnerInnen eines Schweizer Wohnobjekts und zeigen, wie unkompliziert Ladelösungen für die eigene Immobilie sind, wenn man auf die richtigen Partner setzt. Die Initiative für den Aufbau der wohneigenen Ladeinfrastruktur kam von einem der Eigentümer.

Aktuelle Beiträge

Case Study – Bauckhof

Das Unternehmen Bauckhof hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität im ländlichen Raum zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dafür errichtet das Unternehmen Lademöglichkeiten auf dem Betriebsgelände. Erfahren Sie, wie reev Ladelösungen bequemes Laden ermöglichen und die Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Seien Sie Teil der Vision: 100% Bio für eine umweltschonende Landwirtschaft, im Einklang mit der Natur und dem Menschen. Kommen Sie mit auf eine nachhaltige Reise!

Der Schlüssel für eine effiziente Ladeinfrastruktur: Das reev Energiemanagementsystem

Entdecken Sie das reev Energiemanagementsystem für Elektromobilität. Optimaler Stromverbrauch, Kostenreduktion und Netzstabilität im Fokus. Erfahren Sie, wie ein Energiemanagementsystem und dynamisches Lastmanagement die Betriebskosten Ihrer Ladeinfrastruk senken. Effektive Verteilung der Energie auf Ladepunkte. Nachhaltige Solarenergie in Kombination mit EMS für umweltfreundliches Laden. Expertenberatung für den Aufbau eigener Ladeinfrastruktur.

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und dem Aufbau von Ladepunkten im Rahmen des neuen Förderprogramms Klimaneutrale Antriebe. Jetzt informieren und Förderantrag stellen!

So funktioniert das eAuto Laden für registrierte FahrerInnen

Alles über die Authentifizierung beim Laden von Elektroautos: Erfahren Sie, wie sich registrierte Fahrer an öffentlichen Ladestationen authentifizieren können – per App oder RFID-Karte. In diesem Blog erklären wir, wie die reev App funktioniert und welche Vorteile die verschiedenen Authentifizierungsoptionen bieten.

Warum eine Ladesoftware für ParkraumbetreiberInnen unverzichtbar ist 

Warum ist eine Ladesoftware für ParkraumbetreiberInnen unverzichtbar? Profitieren Sie von intelligenten Ladelösungen, die Ihr Parkhaus fit für die Zukunft machen – mit reev als zuverlässigem eMobility-Softwarehersteller. Wie können Sie Ihr Parkhauspotenzial maximieren und die Zukunft der Elektromobilität mit reev gestalten?

Intelligente Wallbox – ABL reev ready

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt eine “intelligente Wallbox” und welche Vorteile verspricht diese Verknüpfung von Wallbox mit Software? Welche Vorteile bietet sie Betreibern und Elektrofachkräften?

Was ist eRoaming?

Dank eRoaming können Elektroautos problemlos an verschiedenen öffentlichen Ladestationen an unterschiedlichen Standorten – sogar im Ausland – aufgeladen werden.

Was ist Ad Hoc Laden?

Durch Ad Hoc Laden können FahrerInnen spontan (also ad hoc) an Ladestationen laden, ohne sich vorher registrieren zu müssen.

Förderungen und Vergünstigungen für Elektromobilität

Jetzt informieren und von den vielfältigen Förderungen für Elektromobilität profitieren! Besuchen Sie unseren Blog für detaillierte Informationen und entdecken Sie, wie Sie finanzielle Unterstützung erhalten können. Starten Sie noch heute Ihre grüne Mobilitätsreise!

Case Study – TRUMPF

TRUMPF hat mit beinahe 90 Ladepunkten im eigenen Parkhaus eine klare Entscheidung für eMobility getroffen. Erfahren Sie mehr über dieses wegweisende Projekt und seine Umsetzung.

Sie haben Fragen?

Stellen Sie eine Produktanfrage oder
kontaktieren Sie unseren Vertrieb.