/
/
Charge AC / DC – Quelle est la différence et avec quoi dois-je charger ma voiture électrique ?

AC / DC Laden – Was ist der Unterschied und womit soll ich mein eAuto laden?

Die berühmten Hard-Rocker der Band AC/DC haben ihren Bandnamen nicht grundlos gewählt. Hinter den schwungvollen Lettern stehen die Abkürzungen für Wechselstrom und Gleichstrom. Keine Frage: Fans werden durch die Musiker elektrisiert. AC-DC spielt für uns aber beim Laden von Elektroautos eine wichtigere Rolle.

Wir klären, was hinter den Begriffen steckt und worauf Sie bei Ladestationen für eAutos bzgl. Gleichstrom und Wechselstrom achten müssen.

Was ist AC / DC?

AC – Wechselstrom (Alternating Current)

AC – englisch für Alternating Current – bezeichnet Wechselstrom. Dieser Strom kommt aus deutschen Haushaltssteckdosen und den meisten Wallboxen. Wechselstrom (AC) ändert regelmäßig seine Polarität, das heißt: der Strom wechselt 50-mal pro Sekunde seine Richtung.

DC – Gleichstrom (Direct Current)

DC – steht für Direct Current und ist das Pendant zum deutschen Gleichstrom. Gleichstrom (DC) ist im Gegensatz zum Wechselstrom beständig und fließt nur in eine Richtung. Die Polarität bleibt gleich, weswegen man hier auch von Gleichspannung spricht.

Akkus speichern grundsätzlich Gleichstrom (DC). Beim Laden des eAutos muss Wechselstrom (AC) also zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden – entweder im Auto (AC-Laden) oder bereits in der Ladestation (DC-Laden).

Ihr eAuto können Sie mit Wechselstrom (AC) oder mit Gleichstrom (DC) laden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Was für Ladestationen gibt es?

Damit es schnell geht, sollten Elektroautos an Ladestationen aufgeladen werden. Dafür gibt es AC-Ladestationen (Normalladestationen), an denen mit einer Ladeleistung bis 22 kW geladen werden kann, und DC-Ladestationen (Schnellladestationen), an denen in der Regel mit deutlich höheren Leistungen geladen wird (z. B. 50 kW, 150 kW oder mehr).

AC-Ladesäulen geben Wechselstrom ab. Dieser wird im Auto durch das On-Board-Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt.
DC-Ladestationen transformieren den Wechselstrom bereits in der Station und geben dann Gleichstrom direkt an die Batterie weiter. Durch diese Umwandlung in der Ladesäule sind weitaus höhere Ladeleistungen möglich, weshalb DC-Laden deutlich schneller ist. Das Schnellladen ist dafür meist mit höheren Kosten verbunden und wird hauptsächlich im öffentlichen Raum eingesetzt, z. B. an Autobahn-Tankstellen.

DC-Laden eignet sich für lange Fahrten mit kurzen Stopps.
AC-Laden ist sinnvoll, wenn das Fahrzeug länger steht (z. B. zuhause, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen).

AC-Ladestationen

  • – Ladeleistung bis 22 kW

  • – geben Wechselstrom ab

  • – Laden langsamer (Umwandlung im Auto)

  • – Kosten sind niedriger

  • – in Haushaltssteckdosen (Schuko) nur als Notlösung – Wallbox empfohlen

  • – optimal für eine Parkdauer ab ca. 20 Minuten bzw. mehrere Stunden

DC-Ladestationen

  • – Ladeleistung meist ab 50 kW (teils bis 350 kW)

  • – geben bereits umgewandelten Gleichstrom ab

  • – Laden deutlich schneller

  • – Kosten sind höher

  • – im öffentlichen Raum, z. B. an Autobahntankstellen oder Schnellladeparks

  • – optimal für kurze Zwischenstopps

Überblick: Das sind die Vor- und Nachteile von AC und DC

AC-Laden (Wechselstrom)
Vorteile
  • – hohe Verfügbarkeit, auch zuhause möglich

  • – kostengünstiger als DC-Laden

  • – technisch weniger aufwendig

  • – akkuschonender für den Alltag

Nachteile
  • – geringere Leistung (meist bis 11 oder 22 kW)
  • – längere Ladezeiten, da Umwandlung im Auto stattfindet

DC-Laden (Gleichstrom)
Vorteile
  • – deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten

  • – ideal auf Langstrecken

  • – direkte Einspeisung in die Batterie (keine Umwandlung im Auto)

Nachteile
  • – höhere Kosten (Installation & Strompreis)

  • – weniger verbreitet als AC

  • – häufiges Schnellladen kann die Batterie stärker beanspruchen

Welche Stecker passen zu welchen Stationen?

  • – AC-Laden: Typ 2 (in Europa Standard), selten Typ 1 bei älteren Importfahrzeugen

  • – DC-Laden: CCS (Combined Charging System) in Europa Standard, CHAdeMO rückläufig

  • – Tesla: in der EU ebenfalls CCS-fähig

Normalladestationen (AC) können mit Haushaltssteckern (Schuko), CEE-Steckern, Typ 1 oder Typ 2 genutzt werden.
Für Schnellladestationen (DC) werden spezielle eAuto-Ladekabel mit CCS- oder CHAdeMO-Steckern benötigt.

Mehr spannende eMobility-Facts finden Sie in unserem Blog.

Wollen Sie regelmäßig über neue Blogartikel & eMobility-News informiert werden?

Melden Sie sich dafür einfach zu unserem Newsletter an und erhalten Sie monatlich die neuesten Blogartikel und News per E-Mail.

We’re ready to help you!

« * » indique les champs nécessaires

Name*
Requested hardware *