fbpx

AC / DC Laden – Was ist der Unterschied?

Die berühmten Hard-Rocker der Band AC/DC haben ihren Bandnamen nicht grundlos gewählt, denn hinter den schwungvollen Lettern stehen die Abkürzungen für Gleich- und Wechselstrom. Auch wenn sich Fans durch die Musiker durchaus elektrisieren lassen, ist die AC-DC Thematik vor allem für das Laden von Elektroautos von Bedeutung. Wir klären, was es mit den Begriffen auf sich hat und wie das Ganze mit Ladestationen zusammen hängt.

Was ist AC / DC?

AC ist die Abkürzung für Alternating Current und die englische Bezeichnung für Wechselstrom. DC steht für Direct Current und ist das Pendant zum deutschen Gleichstrom. Wechselstrom (AC) ändert regelmäßig seine Polarität. Das bedeutet der Strom wechselt 50 mal in der Sekunde seine Richtung.
Gleichstrom (DC) ist im Gegenteil zum Wechselstrom beständig und fließt nur in eine Richtung. Die Polarität bleibt gleich.
Aus deutschen Haushaltssteckdosen kommt Wechselstrom. Da Akkus aber Gleichstrom speichern, muss der Wechselstrom für das Laden von Elektroautos zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden.

Was für Ladestationen gibt es?

Damit es schnell geht, sollten Elektroautos an Ladestationen aufgeladen werden. Dafür gibt es AC-Ladestationen (Normalladestationen), an denen mit einer Ladeleistung bis 22kW geladen werden kann und DC-Ladestationen (Schnellladestationen), an denen mit einer Leistung über 22kW geladen werden kann.

AC-Ladesäulen geben Wechselstrom ab. Dieser wird im Auto zu Gleichstrom umgewandelt. DC-Ladestationen  transformieren den Wechselstrom durch einen Gleichrichter bereits in der Station und geben dann Gleichstrom an die Batterie weiter. DC-Ladestationen haben eine weitaus höhere Leistung als die Boardgeräte des Autos, daher kann mit ihnen um einiges schneller geladen werden. Das Schnellladen ist dafür meist mit höheren Kosten verbunden und wird hauptsächlich im öffentlichen Raum eingesetzt wie z.B. an Tankstellen auf der Autobahn. Aus diesem Grund empfiehlt sich DC Laden für lange Fahrten mit nur kurzen Zwischenstopps. AC Laden ist gut geeignet, wenn länger als 20 Minuten geparkt wird.

Welche Stecker passen zu welchen Stationen?

Normalladestationen (AC) können mit Haushaltssteckern (Schuko), CEE-, Typ1- oder Typ2-Steckern genutzt werden. Schnellladestationen (DC) sind mit CHAdeMo- oder CCS-Steckern kompatibel sowie dem Tesla Supercharger.

Mehr spannende eMobility-Facts finden Sie in unserem Blog.

Wollen Sie regelmäßig über neue Blogartikel und eMobility News informiert werden? Melden Sie sich dafür einfach zu unserem Newsletter an und erhalten Sie monatlich die neuesten Blogartikel und News per eMail.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr