fbpx

Großes Spektakel beim GP Ice Race 2020

Rennautos brausen über die Piste. Knirschend wirbeln Autoreifen Schnee auf. Eiskristalle glitzern in der Sonne. Umgeben von Berggipfeln säumen gespannte ZuschauerInnen die Strecke, während sich Licht in den Frontscheiben bricht. Die Rennwagen schnurren vor Energie und doch ist nichts zu hören, außer dem futuristischen Summen des Elektroantriebs… Hat ein neues Zeitalter begonnen?

Wir waren dabei, als sich beim GP Ice Race 2020 das zweite Jahr in Folge die Sportwägen übers Eis jagten.

Meilensteine für die Elektromobilität

Anfang 2020 stand beim Weltwirtschaftsforum in Davos der Audi e-tron als zentrales Fortbewegungsmittel im Fokus. Nur eine Woche später erlebt die Elektromobilität beim GP Ice Race ihr Debüt. Das erstmals 1937 durchgeführte Rennsportfestival erlebte 2019 sein Revival und geht inzwischen als Traditionsevent an den Start, das Wert auf Austausch legt. In diesem Sinne sind 2020 erstmals auch Elektroautos angetreten und wurden von den Fans – auch denen mit Benzin im Blut –  begeistert angenommen. Das zeigt, dass die Elektromobilität auch im Rennsport ihren Platz hat.

Statt die Fahrten für die ZuschauerInnen wie im letzten Jahr in hochgezüchteten Verbrennern anzubieten, wurde dafür dieses Jahr der brandneue Porsche Taycan Turbo S als erstes reines Elektroauto von Porsche genutzt und sogar ein getunter VW eGolf durfte seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Als eines der vielen Highlights auf dem Event wurde Profiskifahrer Benedikt Mayr von Formula E  Fahrer Daniel Abt durch die Rennstrecke gezogen.

Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden muss, und daher auch einen festen Platz bei gesellschaftlichen Freizeitevents belegen muss. Das GP Ice Race beweist, dass sich Rennsport und Nachhaltigkeit durchaus vereinen lassen. Und das, ohne den Spaß oder das Erlebnisgefühl einbüßen zu müssen. Ganz im Gegenteil.

Doch das GP Ice Race 2020 war erst der Startschuss. In Zukunft werden sich Automobilklassiker wohl ganz natürlich an neue Elektroautos reihen und so eine vielseitige Mischung bilden.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr