reev Blog
Aktuelle Beiträge
Neue steuerliche Vorteile für E-Dienstwagen: Das sollten Unternehmen jetzt wissen
Die Bundesregierung fördert Elektromobilität mit attraktiven steuerlichen Anreizen. Unternehmen profitieren jetzt von schnelleren Abschreibungen und erweiterten Fördermöglichkeiten. Wir zeigen, was Sie wissen müssen!
Ladepunktpflicht 2025 – Was Eigentümer von Gewerbeimmobilien jetzt wissen müssen
Ab Januar 2025 gilt die Ladepunktpflicht für Gewerbeimmobilien mit mehr als 20 Stellplätzen. Eigentümer müssen mindestens einen betriebsbereiten Ladepunkt bereitstellen, um Bußgelder zu vermeiden. In unserem Blog erfahren Sie alles Wichtige zu den Anforderungen, Risiken und wie Sie diese Chance nutzen können, um Ihre Immobilie zukunftssicher und attraktiver zu gestalten.
Der reev Jahresrückblick 2024
2024 war für reev ein Jahr des Wachstums und der Innovation. Über 7.000 B2B-Kunden, smarte Lösungen und neue Märkte. Wir haben Elektromobilität einfacher und effizienter gemacht. Jetzt lesen, wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten!
Alles rund um die Elektromobilität von morgen
Neue steuerliche Vorteile für E-Dienstwagen: Das sollten Unternehmen jetzt wissen
Die Bundesregierung fördert Elektromobilität mit attraktiven steuerlichen Anreizen. Unternehmen profitieren jetzt von schnelleren Abschreibungen und erweiterten Fördermöglichkeiten. Wir zeigen, was Sie wissen müssen!
Ladepunktpflicht 2025 – Was Eigentümer von Gewerbeimmobilien jetzt wissen müssen
Ab Januar 2025 gilt die Ladepunktpflicht für Gewerbeimmobilien mit mehr als 20 Stellplätzen. Eigentümer müssen mindestens einen betriebsbereiten Ladepunkt bereitstellen, um Bußgelder zu vermeiden. In unserem Blog erfahren Sie alles Wichtige zu den Anforderungen, Risiken und wie Sie diese Chance nutzen können, um Ihre Immobilie zukunftssicher und attraktiver zu gestalten.
Der reev Jahresrückblick 2024
2024 war für reev ein Jahr des Wachstums und der Innovation. Über 7.000 B2B-Kunden, smarte Lösungen und neue Märkte. Wir haben Elektromobilität einfacher und effizienter gemacht. Jetzt lesen, wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten!
Ladelösungen für Wohnimmobilien: So geht’s einfach und effizient
Ladelösungen für Wohnimmobilien müssen nicht kompliziert sein. Mit unseren 7 Tipps erfahren WEGs und Hausverwaltungen, wie sie Ladeinfrastruktur effizient planen, Kosten sparen und zukunftssicher gestalten können. Cloudbasierte Technologien wie die reev Software machen Elektromobilität einfach und flexibel – für smarte Gebäude von morgen.
Energiemanagement für ein erfolgreiches Flottenmanagement
Effizientes Energiemanagement senkt Kosten und optimiert die Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur. Im Blog erfahren Sie, wie der reev Balancer Energie effizient verteilt und Ihre Prozesse vereinfacht. Jetzt entdecken!Effizientes Energiemanagement senkt Kosten und optimiert die Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur. Im Blog erfahren Sie, wie der reev Balancer Energie effizient verteilt und Ihre Prozesse vereinfacht. Jetzt entdecken!
Der reev Balancer – Optimales Lastmanagement für Ihre Ladeinfrastruktur
Wie effizient ist Ihr Lastmanagement? Der reev Balancer bringt intelligente, cloudbasierte Lösungen, die Ihre Ladeinfrastruktur smarter und kosteneffizienter machen. Ob statisches oder dynamisches Lastmanagement – entdecken Sie, wie einfach es ist, Energiekosten zu senken und Ihre Ladepunkte in Echtzeit zu überwachen. Jetzt mehr erfahren!
Ladevorgänge von Dienstwagen zu Hause effizient & rechtssicher abrechnen
Immer mehr MitarbeiterInnen laden Dienstwagen zu Hause. Doch wie können Unternehmen diese Ladevorgänge effizient und rechtssicher abrechnen? Unser Blog zeigt Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und praktische Lösungen auf, um die Abrechnung einfach und flexibel mit reev zu gestalten. Erfahren Sie mehr und optimieren Sie Ihre Prozesse.
Smart laden, einfach bezahlen: mit dem reev Payment Terminal
Bezahlen so einfach wie im Café: Entdecken Sie das reev Payment Terminal, die nahtlose Lösung für einfaches Bezahlen an Ladestationen. Es erfüllt die neuen AFIR-Anforderungen für das Spontanladen mit Kreditkarte. Ideal für Betreiber und NutzerInnen, die Wert auf Komfort und eine gesetzeskonforme Ladeinfrastruktur legen. Lesen Sie mehr über die Vorteile und die Flexibilität dieser innovativen Lösung.
reev eWizard – In 60 Sekunden zur betriebsbereiten Ladestation
Der reev eWizard vereinfacht das Setup von Ladestationen: schnelle Inbetriebnahme, weniger manuelle Eingaben, hohe Effizienz. Entdecken Sie die Vorteile dieses Tools.
7 Lade-Tipps für Elektroautos – So optimieren Sie Ihr Ladeverhalten
In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen die 7 wichtigsten Tipps zum Laden Ihres Elektroautos: damit optimieren Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer EV-Batterie. Vom optimalen Ladestand bis zur Vortemperierung – diese Tipps sind unverzichtbar für Elektroautobesitzer. Lesen Sie, wie Sie effizienter laden, Ihre Reichweite verbessern und gleichzeitig den Akku schonen.
Jahresrückblick 2023 mit reev
Wir reflektieren das eMobility-Jahr 2023: Die Elektromobilität hat ihr Wachstum fortgesetzt, und gemeinsam mit unseren Partnern und KundInnen konnten wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Bei jedem neuen Projekt zur Ladeinfrastruktur standen wir unseren KundInnen zur Seite, um sie auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität zu unterstützen.
5 Gründe für vernetzte Ladestationen
Vernetzte Ladestationen revolutionieren die Welt der Elektromobilität. Erfahren Sie, wie intelligente Ladeinfrastrukturen eine effiziente, benutzerfreundliche und kostengünstige Lösung bieten. Entdecken Sie die Vorteile des dynamischen Energie- und Lastmanagements, der Integration von Photovoltaikanlagen und der Skalierbarkeit für unterschiedliche Anforderungen. Entdecken Sie innovative Abrechnungsmodelle und die Möglichkeit, Dienstwagen zu Hause aufzuladen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der nachhaltigen Elektromobilität mit reev.
Effizientes Laden von Dienstwagen zuhause I eMobility für Unternehmen
Entdecken Sie, wie das Laden von Dienstwagen zuhause Unternehmensflotten effizienter und nachhaltiger macht. Wir beleuchten die Herausforderungen und die passenden innovativen Lösungen von reev und LOCIO, wie die intelligenten Wallboxen und das intelligente Ladekabel LinkOne. Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Heimladens, von der Bequemlichkeit bis hin zu Kosteneinsparungen und Zuverlässigkeit. Genau das Richtige für Unternehmen, die eMobility fördern wollen. Beginnen Sie die Reise in eine grünere und effizientere Zukunft für Ihren Fuhrpark.
So profitieren Elektrofachkräfte von Ladestationen
Erfahren Sie, wie Elektrofachkräfte von Ladestationen profitieren können: Steigern Sie Umsatz und Fachkompetenz, fördern Sie die Kundenzufriedenheit in der eMobility. Etablieren Sie sich als zuverlässiger Partner, setzen Sie auf Nachhaltigkeit und grüne Technologien, um Ihr Unternehmen zu positionieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen für die steigende Nachfrage nach Ladestationen gerüstet ist. Nutzen Sie die kostenlosen Trainings und Webinare, um Ihr Know-how zu erweitern und in dieser aufstrebenden Branche erfolgreich zu sein.
Der Schlüssel für eine effiziente Ladeinfrastruktur: Das reev Energiemanagementsystem
Entdecken Sie das reev Energiemanagementsystem für Elektromobilität. Optimaler Stromverbrauch, Kostenreduktion und Netzstabilität im Fokus. Erfahren Sie, wie ein Energiemanagementsystem und dynamisches Lastmanagement die Betriebskosten Ihrer Ladeinfrastruk senken. Effektive Verteilung der Energie auf Ladepunkte. Nachhaltige Solarenergie in Kombination mit EMS für umweltfreundliches Laden. Expertenberatung für den Aufbau eigener Ladeinfrastruktur.
München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe
Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und dem Aufbau von Ladepunkten im Rahmen des neuen Förderprogramms Klimaneutrale Antriebe. Jetzt informieren und Förderantrag stellen!
So funktioniert das eAuto Laden für registrierte FahrerInnen
Alles über die Authentifizierung beim Laden von Elektroautos: Erfahren Sie, wie sich registrierte Fahrer an öffentlichen Ladestationen authentifizieren können – per App oder RFID-Karte. In diesem Blog erklären wir, wie die reev App funktioniert und welche Vorteile die verschiedenen Authentifizierungsoptionen bieten.
Warum eine Ladesoftware für ParkraumbetreiberInnen unverzichtbar ist
Warum ist eine Ladesoftware für ParkraumbetreiberInnen unverzichtbar? Profitieren Sie von intelligenten Ladelösungen, die Ihr Parkhaus fit für die Zukunft machen – mit reev als zuverlässigem eMobility-Softwarehersteller. Wie können Sie Ihr Parkhauspotenzial maximieren und die Zukunft der Elektromobilität mit reev gestalten?
Intelligente Wallbox – ABL reev ready
Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt eine „intelligente Wallbox“ und welche Vorteile verspricht diese Verknüpfung von Wallbox mit Software? Welche Vorteile bietet sie Betreibern und Elektrofachkräften?
Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren
Die Nachfrage nach Immobilien, die über Lademöglichkeiten für eFahrzeuge verfügen, wird in der Zukunft noch weiter ansteigen. Deshalb ist es wichtig, bereits jetzt die Grundvoraussetzungen zu schaffen, um diese gesteigerte Nachfrage der VerbraucherInnen bedienen zu können. Es muss ein umfangreiches Netz an Stromtankstellen im öffentlichen und nicht öffentlichen Raum angelegt werden, um den entsprechenden Ladebedarf zu decken.
Was ist Ad Hoc Laden?
Durch Ad Hoc Laden können FahrerInnen spontan (also ad hoc) an Ladestationen laden, ohne sich vorher registrieren zu müssen.
Wie funktioniert eine eRoaming Ladesäule?
Dank eRoaming können Elektroautos problemlos an verschiedenen öffentlichen Ladestationen an unterschiedlichen Standorten – sogar im Ausland – aufgeladen werden.
Innenleben einer Ladestation
Wir zeigen Ihnen das Innenleben von Ladestationen und erklären, wie sie Elektrofahrzeuge aufladen. Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr in unserem Blog-Bereich.
Eichrecht in der eMobility
Eichrecht in der Elektromobilität: Was Sie wissen müssen – Informieren Sie sich, wie das Eichrecht die eMobility in Deutschland regelt und welche Auswirkungen es auf den Betrieb von Ladestationen und den Verkauf von Strom hat.
Auftrieb für die Elektromobilität – das Klimaschutzpaket bis 2030
Das Klimaschutzpaket bis 2030 bringt einen Schub für die Elektromobilität in Deutschland. Lesen Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausbau und die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Checkliste: Installation einer Ladestation
Planen Sie die Installation einer Ladestation für Ihr Elektroauto? Unsere Checkliste bietet eine umfassende Anleitung und vermeidet teure Fehler. Jetzt lesen und Zeit sparen!
Welche Ladekabel und Steckertypen gibt es?
Lernen Sie alles über Ladekabel und Steckertypen für Elektroautos in unserem Artikel. Entdecken Sie die Unterschiede und finden Sie das richtige Zubehör für Ihr Fahrzeug. Informieren Sie sich jetzt!
Welche Förderungen für Ladeinfrastruktur gibt es?
Erfahren Sie alles Wissenswerte über Förderungen für Ladeinfrastruktur in Deutschland. Mit unserem Leitfaden verpassen Sie keine Chance auf finanzielle Unterstützung. Jetzt lesen!
Warum Laden im Unternehmen?
Machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft: Entdecken Sie in unserem Blog, warum das Laden von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und lassen Sie sich von reev als erfahrenem Partner beraten.
CCS- und Typ 2-Stecker im Vergleich – Guide für Elektroauto-Ladestecker
Die Wahl des richtigen Ladesystems für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität. Die beiden gängigen Systeme sind CCS und Typ-2-Stecker. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Systemen und welche Variante passt am besten zu Ihren Anforderungen?
Installation von Ladestationen im Mehrfamilienhaus
Die Elektromobilität erobert immer mehr unseren Alltag, auch in Mehrfamilienhäusern. Wenn Sie eine Ladestation in Ihrem Mehrfamilienhaus installieren möchten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Dieser Blog bietet Ihnen wertvolle Tipps und Expertenwissen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung der Installation.
Checkliste: Welche Features sollte eine Ladestation haben?
Bereiten Sie sich optimal auf den Kauf einer eigenen Ladestation vor und vermeiden Sie teure Fehler. Entdecken Sie jetzt unsere Checkliste und finden Sie heraus, welche Features für Ihre individuellen Bedürfnisse wichtig sind. Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen und Beratung für eine optimale Erfahrung mit Ladestationen.
Welche Lademodi gibt es?
Lademodi für Elektroautos gibt es viele – doch welche sind die richtigen? Entdecken Sie in unserem Blog die verschiedenen Lademodi Optimieren Sie Ihre eMobility-Erfahrung und erhalten Sie hier detaillierte Informationen Rund um das Laden Ihres eAutos.
Was ist Lade- und Lastmanagement?
Was genau ist Lade- und Lastmanagement und wie kann es Ihnen helfen, Ihre Ladeinfrastruktur zu optimieren? Auf unserem Blog erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ladepunkte intelligent steuern und dabei Kosten sparen können. Erfahren Sie jetzt mehr und profitieren Sie von der effizienten Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur!
Lohnt sich eine eigene Ladestation?
Lohnt sich eine eigene Ladestation für Ihr Elektroauto? Erfahren Sie auf unserem Blog, wie Sie von den Vorteilen profitieren und Kosten sparen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene Ladeinfrastruktur effizient planen und installieren können. Jetzt mehr erfahren und den ersten Schritt in Richtung Elektromobilität machen!
In 5 Schritten zur eigenen Ladeinfrastruktur
Rüsten Sie Ihre eigene Ladeinfrastruktur in nur 5 Schritten und profitieren Sie von der Elektromobilität. Wie Sie Ihre Ladestationen effizient planen, installieren und betreiben, erfahren Sie hier im Blog. Machen Sie den ersten Schritt und sichern Sie sich den nachhaltigen Einstieg in die Elektromobilität! Erfahren Sie jetzt mehr!
Ladesäulenverordnung (LSV) – das Wichtigste in Kürze
Informieren Sie sich über die Ladestellenverordnung und wie Sie Ihre Ladestationen rechtzeitig auf den neuesten Stand bringen können. Sie finden alle wichtigen Informationen und Umsetzungshinweise im Blog. Lernen Sie jetzt mehr und sichern Sie sich den Erfolg Ihrer Elektromobilität!
Laden im Unternehmen – charge@work ®
Optimieren Sie das Laden Ihrer Firmenflotte mit charge@work ®. Senken Sie nachhaltig Ihre Kosten und erhöhen Sie die Effizienz. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere intelligente Ladelösung auf unserem Blog!
Welche Reichweite hat mein eAuto?
Ermitteln Sie die tatsächliche Reichweite Ihres Autos und optimieren Sie Ihre Fahrten mit unseren Tipps. Alle wichtigen Informationen zur Reichweitenberechnung und zum effizienten Fahren finden Sie in unserem Blog. Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Reichweitenberechnung und sparen Sie Zeit und Geld!
Eine Ladestation – mehrere NutzerInnen
Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie mit einer einzigen Ladestation mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufladen können. Erhalten Sie Tipps zur Installation und Abrechnung mit mehreren Nutzern und optimieren Sie Ihre Ladestation für eine effiziente Nutzung.
Steuervorteile von Elektroautos
Profitieren Sie von Steuervorteilen für Elektroautos und erfahren Sie, wie Sie diese nutzen können. Der Blogbeitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Steuervorteilen und deren Inanspruchnahme. Sparen Sie jetzt beim Kauf und Betrieb Ihres Elektroautos bares Geld.
Worauf ist beim öffentlichen Laden zu achten?
Welche Aspekte sollten beim öffentlichen Laden Ihres Elektroautos beachtet werden, um effizienter und kostengünstiger zu laden. Wir geben praktische Tipps zur Auswahl von Ladesäulen und zum Ablauf des Ladevorgangs. Holen Sie sich jetzt die Informationen, die Sie für ein müheloses öffentliches Laden benötigen!
Abrechnung von elektrischen Dienstfahrzeugen
Hier finden Sie wertvolle Tipps, um die Abrechnung von eDienstfahrzeugen transparent und einfach zu gestalten. Der Blogbeitrag erklärt, wie Sie Ladevorgänge erfassen und die Abrechnung mit Mitarbeitern oder Kunden durchführen. Nutzen Sie die praxisnahen Empfehlungen, um Ihre Fuhrparkverwaltung zu optimieren!
eMobility für MitarbeiterInnen – Welche Ladelösung ist die Richtige?
Erhalten Sie Einblicke, welche Ladelösungen für Unternehmen am besten geeignet sind und wie Sie Ihre Mitarbeiter zur Nutzung von eMobility motivieren können. Jetzt informieren und nachhaltig handeln!
Kann ich mein Auto mit Solarenergie laden?
Wussten Sie, dass Sie Ihr Auto mit Solarenergie aufladen können? Erfahren Sie, wie es funktioniert, welche Vorteile es hat und was Sie dafür brauchen. Reduzieren Sie Ihren CO2-Footprint und fahren Sie nachhaltig. Jetzt informieren!
Elektrosharing is caring – Carsharinganbieter im Vergleich
Elektro-Carsharing liegt im Trend: Wir vergleichen Anbieter nach Nachhaltigkeit, Preis und Service. Entdecken Sie die besten Mobilitätslösungen!
Ladeinfrastruktur im Full Service – der einfache Einstieg in die eMobility
Erhalten Sie einen einfachen und bequemen Einstieg in die eMobility mit unserer Full Service Ladelösung. Erfahren Sie mehr über unsere volle Transparenz und unkomplizierte Lösungen.
Mit dem Elektroauto durch den Winter – Was muss ich wissen?
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto im Winter optimal nutzen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um die Batterieleistung zu erhalten. Außerdem gibt es Tipps, um sicher durch Schnee und Eis zu fahren.
Laden von elektrischen Dienstwagen zuhause
Laden Sie Ihr eFahrzeug einfach und bequem zu Hause auf. Erfahren Sie, wie Arbeitgeber & Arbeitnehmer von intelligenten Ladestationen profitieren können und wie eine korrekte Kostenabrechnung funktioniert. Wir geben Ihnen zudem einen Überblick über das reev Dashboard.
11 Dinge, die man während des Ladens erledigen kann
Entdecken Sie 11 nützliche Dinge, die Sie während des Ladens Ihres Elektrofahrzeugs erledigen können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit an der Ladestation optimal nutzen können
AC / DC Laden – Was ist der Unterschied und womit soll ich mein eAuto laden?
Erfahren Sie den Unterschied zwischen AC- und DC-Laden für Elektrofahrzeuge. Entdecken Sie die Vorteile beider Ladetechnologien und wählen Sie die beste Option für Ihre Bedürfnisse .
Warum braucht eine Ladestation ein Backend?
Erfahren Sie, warum eine Ladestation für Elektrofahrzeuge ein Backend benötigt. Wir erläutern, wie das Backend als zentrale Schnittstelle zwischen der Ladestation und dem Netz fungiert und welche wichtigen Funktionen die Abrechnung und Steuerung der Ladestation ermöglichen.
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohnobjekten – ein Überblick
Sie erhalten einen Überblick über Elektromobilität in Wohnungsobjekten und es wird erläutert, wie sie in Mehrfamilienhäusern und Wohnungsgenossenschaften umgesetzt werden kann. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen für die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Wohngebäuden aufgezeigt.
Kurz und knapp: GEIG einfach erklärt
Das GEIG ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, das im Jahr 2021 in Deutschland in Kraft getreten ist. Es verpflichtet Eigentümer von bestimmten Gebäuden, Parkplätze mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszustatten, um die Elektromobilität zu fördern. Genauere Details finden Sie in diesem Blog.
Checkliste: Errichtung der eigenen Ladestation
Hier können Sie in Erfahrung bringen, was Full-Service-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sind. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen darüber, wie ein einfacher Umstieg auf eMobility die Implementierung umfassender Ladelösungen erleichtern kann.
Wie Ladelösungen im Full Service einen einfachen Umstieg ermöglichen
Hier können Sie in Erfahrung bringen, was Full-Service-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sind. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen darüber, wie ein einfacher Umstieg auf eMobility die Implementierung umfassender Ladelösungen erleichtern kann.
Wissenswertes zu Carsharing & welche Anbieter eCarsharing ermöglichen
Wir erläutern Ihnen eCarsharing und ihre Vorteile und stellen Ihnen eine Auswahl von Carsharing-Anbietern zur Verfügung, die eAutos in ihren Flotten zur Verfügung stellen.
Die neue reev App stellt sich vor
Die reev App für FahrerInnen erstrahlt in neuem Design. Neben dem neuen Erscheinungsbild bietet die mobile Anwendung auch viele neue Funktionen, welche die Verwaltung von Ladevorgängen noch einfacher machen. Damit geht reev konsequent einen weiteren Schritt in Richtung SmartMobility und macht das Laden von eAutos noch einfacher.
Förderung: „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“
Mit dem flächendeckenden bundesweiten Ausbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur will das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Umstieg auf eMobility vorantreiben.
eMobility in Firmenflotten: Worauf es bei einer eCar Policy ankommt
Die eCar Policy ist das zentrale Regelwerk für einen elektrischen Fuhrpark und maßgeblich für die Struktur und Nutzung elektrischer Dienstwagen. Sie entspricht einer innerbetrieblichen Regelung zur Anschaffung und Nutzung elektrischer Firmenwägen. Festgelegt werden die Rechte und Pflichten, sowohl für Unternehmen als auch für deren DienstwagenfahrerInnen.
eMobility in der Autoindustrie: Wann findet der endgültige Umstieg auf Elektromobilität statt?
Die Automobilindustrie treibt den endgültigen Umstieg auf eMobility weiter voran. Mehr Informationen zu den Elektrifizierungsplänen ausgewählter Hersteller.
Elektrofahrzeuge sicher laden (1/2): Hardwaresicherheit
Die technische Sicherheit von Ladestationen ist eine Grundvoraussetzung für den flächendeckenden Ausbau von Ladeinfrastruktur. Worauf Betreiber bei Planung, Aufbau und Betrieb achten sollten.
Elektrofahrzeuge sicher laden (2/2): Softwaresicherheit
Intelligenten Ladestationen gehört die Zukunft. Das Thema Software-Sicherheit ist dabei ein essentieller Faktor. Was es zu beachten gilt.
KfW-Förderung für Unternehmen: „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge“
Die BMVI-Förderung für nicht öffentlich zugängliche Ladestationen unterstützt den Ausbau von Ladeinfrastruktur für betriebliche oder kommunale eFlotten.
Welches eFahrzeug passt zu meinem Unternehmen?
Elektrische Fuhrparks haben viele Vorteile für Unternehmen. Was Sie bei der Wahl des passenden eFahrzeugs beachten müssen.
PIN-Pad-Pflicht an Ladestationen? Warum eine Ausnahme bei eAutos sinnvoll ist
Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastrukturlösungen fordern eine Ausnahme von der PIN-Pad-Pflicht für das Bezahlen von Ladevorgängen per EC- oder Kreditkarte.
Was ist die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe – kurz AFIR?
Die Europäische Kommission hat einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, wie eine ausreichende öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa sichergestellt werden soll.
Ladeinfrastruktur im Neubau: EU führt “Recht auf Laden” ein
Neben der Energieeffizienz von Immobilien wird in dem Vorschlag der EU auch die Verknüpfung zwischen Gebäuden und Verkehrswende thematisiert: EU-Mitgliedsstaaten müssen in Zukunft ein „Recht auf Laden“ gewährleisten.
Wieso Elektromobilität im Neubau von Anfang an eingeplant werden sollte
Wohn- und Gewerbeimmobilien werden zunehmend mit Elektromobilität ausgestattet, um die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu decken. In Zukunft wird Elektromobilität wachsen – dadurch stellt sich die Frage, wie Gebäude entsprechend auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur vorbereitet werden können.
Was ist die THG-Quote?
Mit Inkrafttreten einer neuen Verordnung, sind THG-Quoten unmittelbar relevant für eAuto FahrerInnen geworden. Doch wie genau funktioniert die neue Regulierung?
Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur
Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb und Fremdbetrieb
THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen
Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.
Jahresrückblick 2022 mit reev
Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit unseren Partnern und KundInnen unseren Teil dazu beitragen. Bei jedem neuen Ladeinfrastrukturprojekt begleiten wir unsere KundInnen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität.
Neue Förderung für nicht öffentliche Ladeinfrastruktur in Bayern
Hier erhalten Sie alle Informationen über die neue Förderrichtlinie die neben gewerblich genutzten eFlottenfahrzeugen auch das Laden an nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur in Bayern bezuschusst. Profitieren Sie von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt – oder bis zu 90% der förderfähigen Kosten – und steigen Sie auf klimafreundliche Mobilität um. Informieren Sie sich jetzt auf reev. com!
Die 7 größten Mythen über Elektroautos
Erfahren Sie, welche Mythen und Vorurteile rund um Elektroautos kursieren und welche Fakten tatsächlich dahinterstecken. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie unter die Lupe genommen.
Förderungen und Vergünstigungen für Elektromobilität
Jetzt informieren und von den vielfältigen Förderungen für Elektromobilität profitieren! Besuchen Sie unseren Blog für detaillierte Informationen und entdecken Sie, wie Sie finanzielle Unterstützung erhalten können. Starten Sie noch heute Ihre grüne Mobilitätsreise!
Karls Journey – Zurück in die Zukunft
Lesen Sie jetzt den spannenden Reisebericht unseres reev Experten Karl, der mit einem umgebauten DeLorean in die Zukunft gereist ist und dabei die Möglichkeiten der eMobility aufgezeigt hat. Entdecken Sie, wie eAutos immer mehr Einzug in unseren Alltag halten und welche Herausforderungen es noch zu bewältigen gibt.
Karls Journey – Mit Zoe nach Kroatien
Entdecken Sie in Karls Reisebericht, wie er mit dem Elektroauto Renault ZOE die atemberaubende Adriaküste Kroatiens bereist und dabei nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch die vielen Lademöglichkeiten entlang der Strecke kennenlernt. Erleben Sie hautnah, wie einfach und entspannt Elektromobilität sein kann und lassen Sie sich für Ihre nächste Reise. inspirieren.
reev als Partner des GP Ice Race 2020
Erfahren Sie mehr darüber, wie reev als Partner des GP Ice Race 2020 dazu beigetragen hat, die Elektromobilität auf der Rennstrecke voranzutreiben und welche Möglichkeiten sich für die Zukunft bieten!
Großes Spektakel beim GP Ice Race 2020
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des GP Ice Race 2020 in Zell am See-Kaprun und erleben Sie hautnah, wie Rennfahrer auf Eis und Schnee um den Sieg kämpfen. Erfahren Sie mehr über dieses spannende Event in unserem Blogbereich.
24 Monate vollelektrisch unterwegs
In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie man 24 Monate lang vollelektrisch unterwegs gewesen ist und welche Vorteile der Elektroantrieb mit sich bringt. Lesen Sie mehr.
Light + Building 2022 Recap
Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus aller Welt mit spannenden Themen zusammen. Sehen Sie hierzu mehr.
Maximilian Boss, Geschäftsführer von reev solutions, über die Zusammenarbeit mit dem Schwesterunternehmen reev.
Für einen schnelleren Ausbau von Ladeinfrastruktur arbeitet der Elektrofachbetrieb reev solutions mit dem Softwareunternehmen reev zusammen, indem sie den Einstieg in die eMobility so einfach wie möglich gestalten. Mit Sitz in München teilen sich die beiden eMobility Unternehmen ein Büro, wodurch nicht nur eine besondere Atmosphäre entsteht. Auch Synergien können auf einzigartige Weise genutzt werden.
Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren
Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Sie haben Fragen?
Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen oder Dienstleistungen? Stellen Sie eine Produktanfrage oder kontaktieren Sie unser Sales-Team – wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.