fbpx

Checkliste: Errichtung der eigenen Ladestation

Wenn Sie vorhaben eine eigene Ladestation in Ihren Haushalt zu integrieren, haben Sie mit unserer Checkliste alle Aspekte im Blick, auf die Sie bei der Planung Ihrer Ladelösung achten sollten.* Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, sich bei der Umsetzung sowie bei der Wahl der richtigen Ladestation beraten zu lassen. Zudem sollten Sie die vorliegenden Installationsbedingungen von einer Fachkraft prüfen lassen.

 

Technische Anforderungen prüfen

 

Je nach Ladeleistung muss die Ladestation auf das Auto abgestimmt sein. Die meisten Autos haben eine Ladeleistung zwischen 3kW und 22kW. Es braucht außerdem einen eigenen Stromanschluss vom Sicherungskasten bis zur Ladestation d.h. es darf keinen anderen Zugang zu diesem Stromanschluss geben, da die Ladestation die gesamte Stromleistung beansprucht. Ein Zwischenzähler ist eventuell nötig, um nachzuverfolgen wie viel Strom die Ladestation verbraucht. So kann der Stromverbrauch der Ladestation gesondert vom sonstigen Stromverbrauch des Hauses betrachtet werden. Dies ist z.B. für den Vermieter relevant.

O  Fahrzeugtyp und Steckertyp: __________

O   Ladeleistung:  __________

O   Lademodus:  __________

O   Eigener Stromanschluss  vorhanden (Gleichzeitigkeitsfaktor 1,0)

O   Zwischenzähler (nicht) nötig 

O   Benötigte Länge des Ladekabels: __________

 

Bauliche Eignung prüfen

 

Je nachdem welche baulichen Voraussetzungen vorliegen sind Grabungs- bzw. Tiefbauarbeiten nötig.

O   Fundament nötig / vorhanden

O   Zuleitung nötig / vorhanden

O   Tiefbauunternehmen (nicht) nötig

 

Energieversorgung sicherstellen

 

Der Leistungsquerschnitt des Kabels ist abhängig von Spannungsabfall, Umgebungstemperatur, Kabellänge und Montageart. Ziehen Sie zu dessen Bestimmung einen Elektriker hinzu. Um sicherzustellen, dass die Netzkapazität an Ihrem Standort ausreicht, müssen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber eine Genehmigung für den Strombezug Ihrer Ladestation einholen. Lassen Sie die vorhandene Elektroinstallation prüfen, um gewährleisten zu können, dass Laden bei voller Leistung auch über mehrere Stunden sicher ist.

O  Benötigter Leistungsquerschnitt der Stromleitung:__________

O   Genehmigung des Netzbetreibers vorhanden

O   Vorhandene Elektroinstallation geprüft

 

Sicherheit garantieren

 

O   Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) (evtl. bereits in Ladestation integriert)

O   Leitungsschutzschalter (LS/CB)

O   Sonstige Sicherheitsvorkehrungen (Witterungsschutz, Diebstahlschutz,

      Nutzerautorisierung)

O   Schutzklasse der Ladestation: __________

 

Rechtliche Hintergründe prüfen

 

Informieren Sie sich, ob rechtliche Genehmigungen zur Errichtung der Ladestation einzuholen sind. Dies kann in Fällen von Denkmalschutz nötig sein oder, wenn Sie nicht der Eigentümer des geplanten Standortes Ihrer Ladestation sind.

 

Zukunftsfähigkeit einplanen

 

Bedenken Sie bei der Planung Ihrer Ladestation zukünftige Szenarien, wie beispielsweise einen Fahrzeugwechsel oder kommende Innovationen der Elektromobilität, um gegebenenfalls unkompliziert auf- bzw. umrüsten zu können.

 

Elektriker engagieren

 

Ladevorrichtungen sind nach DIN VDE 0100-722 aufzustellen. Nicht jeder Elektriker ist für die Installation einer Ladestation ausreichend qualifiziert. Achten Sie darauf, dass Ihr Elektriker nach DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10):2009-01 zertifiziert ist und eine Zusatzausbildung für Ladeinfrastruktur abgeschlossen hat, damit er mit den Anforderungen und Normen für den Anschluss Ihrer Ladestationen vertraut ist.

 

 

 

 

*Keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Checkliste

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr