fbpx

Eine Ladestation – mehrere NutzerInnen

Sharing ist Caring wie es so schön heißt – deshalb besteht die Möglichkeit, mehrere Elektroautos an einer Ladesäule zu laden. Sowohl im Privaten, als auch im Arbeitsumfeld ist es möglich, dass sich mehrere Personen eine Ladesäule teilen. Hier erfahren Sie mehr über die gemeinsame Nutzung von Ladesäulen.

Ladesäulen auf dem Firmengelände

Immer mehr Firmen handeln nachhaltig und geben ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit, Elektroautos auf dem Firmengelände zu laden oder haben bereits ihre komplette Firmenflotte auf Elektroautos umgerüstet. Die einfachste Variante um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden, ist eine  intelligente Ladesäule mit integriertem Lade- und Lastmanagement. Dadurch können mehrere NutzerInnen verwaltet werden und es wird gewährleistet, dass durch die gleichmäßige Verteilung der Ladelast aller Wagen keine Lastspitzen entstehen. Um die Ladesäule allen MitarbeiterInnen zugänglich zu machen und trotzdem sicherzustellen, dass Lade- und Abrechnungsdaten für jede(n) MitarbeiterIn individuell übermittelt werden können, eignen sich RFID-Karten. Diese schalten die Ladesäule frei und sind einer bestimmten Person oder einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet.

Ladesäulen auf privatem Gelände

Für Privatpersonen ist es ebenso möglich, eine Ladesäule auf dem heimischen Grund zu installieren und mit anderen BewohnerInnen oder Gästen zu teilen. Bei der Installation einer privaten Ladesäule im halböffentlichen Raum gelten bestimmte Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Hierfür sollten Sie sich zunächst mit der Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vertraut machen. Die LSV soll den Ausbau von Stromtankstellen in Deutschland beschleunigen und Rechtssicherheit schaffen.

Sie haben weitere Fragen zu den
Nutzungsmöglichkeiten von Ladestationen?

Wir beraten Sie gerne und stehen für Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr