fbpx

Ladeinfrastruktur im Full Service – der einfache Einstieg in die eMobility

Elektroautos werden immer stärker nachgefragt – die eMobility setzt sich durch. Mit der steigenden Zahl an Elektroautos braucht es aber auch ein ausreichendes Netz an Ladestationen. Vor allem Unternehmen elektrifizieren jetzt Ihre Flotte und bieten dafür firmeneigene Lademöglichkeiten. Aber auch die Wohnungswirtschaft, Hotel und Gastronomie stellen jetzt die Weichen für den Mobilitätswandel und beginnen mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur. Doch das Thema Elektromobilität ist für viele noch Neuland. Mit der Entscheidung für Elektromobilität stellt sich daher die Frage, wie der Einstieg einfach gelingt.

Volle Transparenz, kein Aufwand – Ladelösungen im Full Service

Die Antwort bieten Full Service Komplettpakete, die Elektromobilität gesamtheitlich und professionell verfügbar machen und dabei den Aufwand für die zukünftigen Betreiber so gering wie möglich halten. Full Service Angebote beginnen bei der Beratung hinsichtlich der passenden Lösung. Auch alle weiteren Prozesse werden von ExpertInnen übernommen – von der Planung und Umsetzung bis hin zum Wartungsservice und Support. Dadurch werden die KundInnen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur enorm entlastet. Durch die enge Abstimmung bleibt der gesamte Ablauf aber stets transparent.

Vorteile des Full Service

Die Vorteile von Full Service Angeboten liegen klar auf der Hand:

  • Es wird jedem möglich, Ladeinfrastruktur einfach und unkompliziert aufzubauen, ohne sich mit kleinteiligen Hintergründen befassen zu müssen. Jeglicher Aufwand wird den KundInnen abgenommen.
  • Es gibt nur einen Ansprechpartner – den Full Service Anbieter – der sich um die gesamte Koordination aller am Projekt Beteiligten kümmert.
  • Full Service Anbieter verfügen über dedizierte Branchen-Expertise und Wissen in der Umsetzung. Das befähigt sie, die Ladeinfrastruktur gezielt auf die KundInnen und ihre Bedürfnisse abstimmen und so individuelle Lösungen entwerfen zu können. Gerade eMobility Einsteiger, die ihren Bedarf selbst nicht einschätzen können, profitieren von der Erfahrung.

Tipp: Es ist wichtig bei der Wahl des Full Service Anbieters auf echte ExpertInnen zurück zu greifen, damit Sie sich wirklich auf die Qualität und Effizienz Ihrer Ladeinfrastruktur verlassen können. Achten Sie auch auf die Wahl hochwertiger Ladestationen mit integrierter, intelligenter Software, die über ein automatisiertes Abrechnungssystem verfügt. Damit die Ladeinfrastruktur Ihre Anforderungen ideal lösen kann, sollte der Full Service Anbieter die Abwicklung und Abstimmung wirklich aller Komponenten übernehmen und nicht nur einen Teil-Service anbieten.

eMobility im Komplettpaket: so läuft der Full Service mit reev ab

Die wesentlichen Komponenten des Full Service Angebots von reev decken folgende Bereiche ab:

1) Beratung und (technische) Konzeptionierung
Im ersten Schritt führen erfahrene reev ExpertInnen mit den KundInnen eine ausführliche Beratung und Bedarfsermittlung vor Ort durch.

2) Installation und Inbetriebnahme
Nach der Projekt-Planung werden die Ladestationen von einer spezialisierten Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen.

3) Betrieb: Software für Monitoring und Abrechnung
Durch die Integration der intelligenten reev Software wird Einfachheit im Betrieb der Ladestationen gewährleistet. Software-Features können zum Beispiel das Monitoring der Ladestationen in Echtzeit, automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge oder Zugangskontrolle sein.

4) Wartung und Service
Auch Wartung und Support werden übernommen. So werden die KundInnen rundum begleitet und auch nach Abschluss des Projekts von reev unterstützt.

Fazit: Effizient und ohne Aufwand. Full Service Angebote ermöglichen einen leichten Einstieg in die eMobility. Zudem wird hohe Qualität aller Komponenten und über den gesamten Prozess hinweg gewährleistet. Vor allem die Begleitung durch erfahrene eMobility ExpertInnen, auch über die Installation hinaus, ist ein entscheidender Vorteil. Dadurch wird die stets einwandfreie Funktionalität der Ladeinfrastruktur sichergestellt – die Elektrofahrzeuge sind so immer ladebereit.

Sie wollen mehr erfahren?

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum reev Full Service.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr