fbpx

Ladeinfrastruktur im Neubau: EU führt “Recht auf Laden” ein

Der Bausektor ist eine ressourcen- und emissionsintensive Industrie – aktuell entfallen circa 40 % des Energieverbrauchs in der EU auf Gebäude. Deshalb spielt die Baubranche eine entscheidende Rolle bei der Erreichung EU-weiter Energie- und Umweltziele. In diesem Zuge hat die EU-Kommission die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) im Dezember 2021 überarbeitet. Diese ist Teil des klimapolitischen Großprojektes „Fit for 55“, mit dem Europa bis 2050 klimaneutral werden soll. Das Ziel ist es, den Gebäudebestand in der EU so CO2-neutral wie möglich zu gestalten.

Neben der Energieeffizienz von Immobilien wird in dem Vorschlag der EU auch die Verknüpfung zwischen Gebäuden und Verkehrswende thematisiert: EU-Mitgliedsstaaten müssen in Zukunft ein „Recht auf Laden“ gewährleisten. Dafür sollen alle Neubauten und Gebäude, die einer größeren Renovierung unterzogen werden, mit der notwendigen Vorverkabelung für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausstattet werden. Dies gilt für Wohngebäude ebenso wie für gewerbliche Bauten. Die Installation von Leitungsinfrastrukturen und Ladepunkten für die genannten Gebäude wird damit zur Norm.

Auf deutscher Ebene gilt bereits seit Dezember 2020 das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Demnach haben Mieter einen rechtlichen Anspruch auf eine Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug an ihrem Stellplatz. Zudem wurde im Februar 2021 das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet, das den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur im Gebäudebereich beschleunigen soll.

 

Wieso ist die Einplanung von Ladestationen bei Neubauten sinnvoll?

Die Berücksichtigung der Voraussetzungen für eine Ladestation beim Hausbau ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Wenn die Stromleitungen und der Zählerplatz bereits alle Anforderungen an die Installation von Ladesäulen erfüllt, ist eine nachträgliche Integration von Ladepunkten äußerst einfach und kostengünstig. Wird die Anpassung der Stromleitungen und des Zählerstandes hingegen nachträglich durchgeführt, kann der Umbau sehr kostspielig werden. Es können im Kern bauliche Veränderungen notwendig werden, wodurch, je nach Ausmaß der Umbauten für die Stromleitung, komplexe Anforderungen für die Installation entstehen.

Neben der richtigen Dimensionierung des Zählerplatzes, ist auch eine klare Trennung der restlichen Elektroinstallation am Hausanschluss notwendig. Überlegenswert ist darüber hinaus die Installation einer Photovoltaik-Anlage, die das Gebäude mit erneuerbaren Energien versorgen kann.

 

Was sind die Vorteile einer eigenen Wallbox?

Mit einer privaten Wallbox gestaltet sich das Laden des Elektroautos einfach und bequem von zuhause aus. So startet das Auto immer vollgeladen und die Unabhängigkeit von öffentlichen Ladestationen steigt. Das Laden des Fahrzeugs an einer Haushaltssteckdose ist nicht ratsam, da diese nicht auf die notwendige, dauerhaft hohe Ladeleistung ausgelegt sind. Es kann zu sehr langen Ladezeiten kommen und es besteht zudem die Gefahr einer Überhitzung.

 

 

 

Sie interessieren sich für die reev Ladelösungen?

Für Beratung oder bei Fragen sind wir gerne jederzeit persönlich für Sie da.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr