fbpx

Was ist Lade- und Lastmanagement?

Mit steigender Anzahl an Elektroautos fürchten Einige die Überlastung des Stromnetzes. Um dem entgegen zu wirken, werden Ladestationen mit einem Backend ausgestattet und ein Lade- und Lastmanagement eingerichtet. Dadurch wird für die optimale Auslastung von Ladeplätzen gesorgt und Netzüberlastungen vorgebeugt.

Dynamisches und statisches Lastmangement

Man unterscheidet zwischen dynamischem und statischem Lastmanagement.
Das dynamische Lastmanagement regelt wie viel Strom dem Ladeanschlüssen insgesamt zur Verfügung steht, damit keine Lastspitzen oder Überspannungen entstehen.
Belastet der Ladepark das Netz zu stark, greift das Lastmanagement ein und reduziert den Stromverbrauch. Trotzdem wird eine Mindestversorgung der Ladestationen gehalten, damit weiterhin zuverlässig geladen werden kann. So werden Lastschwankungen verhindert.
Die vorhandene Stromleistung wird so strategisch auf die unterschiedlichen Verbrauchsposten umgelegt. Dabei kann bestimmten Verbrauchsposten Vorrang gewährt werden wie z.B. den Produktionsanlagen vor den Ladestationen. Dadurch wird Netzüberlastungen vorgebeugt und die Versorgung kritischer Systeme – z.B. für den täglichen Betrieb benötigte Produktionsanlagen – garantiert.

Das statische Lastmanagement stimmt die einzelnen Ladepunkte aufeinander ab und nutzt die intelligente Kommunikation zwischen den Ladegeräten, um die vorhandene Stromstärke gleichmäßig auf diese zu verteilen.
Auch hier kann bestimmten Ladestationen Vorzug gegeben werden. Meldet eine Wallbox, dass ein Auto fast aufgeladen ist und ein zweites Fahrzeug wird angeschlossen, kann der Strom zu Gunsten des weniger geladenen Autos vergeben werden.

Lademanagement

Wo Lastmanagement für die richtige Verteilung der Stromlast sorgt, kümmert Lademanagement sich um die gleich verteilte Auslastung der einzelnen Ladestationen. Dies ist vor allem für das Laden mit vielen Lademöglichkeiten, wie bei Unternehmensparkplätzen, wichtig.
Ziel des Lademanagements ist es, eine gleichmäßige Belegung aller eParkplätze zu erreichen. Denn es wird wohl nicht passieren, dass alle Autos zur gleichen Zeit, oder an der selben Ladestation laden. Auch eine Zuordnung von Tarifen oder Zugängen zu einzelnen Parkplätzen ist durch das Lademanagement möglich. Hier können zum Beispiel Parkplätze, die eigens für Gäste reserviert sind einen speziellen Stromtarif abrechnen.

Durch das Lade- und Lastmanagement kann die vorhandene Anschlusskapazität also bestmöglich genutzt und Kosten für Stromverbrauch sowie für Erweiterungen des Netzanschlusses optimiert werden.

Sie suchen Ladestationen
mit Lade- und Lastmanagement?

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr