/
/
Wie funktioniert eine eRoaming Ladesäule?

Wie funktioniert eRoaming? – So wird Laden grenzenlos einfach

Elektromobilität lebt von Einfachheit: überall laden, unabhängig vom Anbieter. Doch ohne eRoaming wäre das kaum möglich. eRoaming vernetzt Ladeinfrastrukturanbieter miteinander und macht das Laden an unterschiedlichen Stationen so einfach wie Telefonieren im Ausland. FahrerInnen können mit nur einer App oder RFID-Ladekarte an tausenden Ladepunkten Energie tanken – ganz ohne Einzelverträge mit jedem Betreiber.

Was ist eRoaming?

eRoaming ermöglicht anbieterübergreifendes Laden und Abrechnen von Elektrofahrzeugen.
Im Hintergrund sorgt eine Kommunikation zwischen drei Akteuren dafür, dass der Ladevorgang reibungslos funktioniert:

  • – EMP (Electromobility Provider): Bietet FahrerInnen Zugang über App oder Ladekarte und übernimmt die Abrechnung.

  • – CPO (Charge Point Operator): Betreibt die Ladeinfrastruktur vor Ort.

  • – eRoaming-Plattform: Verbindet EMP und CPO über standardisierte Schnittstellen (z. B. OCPI) und prüft Berechtigungen in Echtzeit.

So können FahrerInnen mit einem einzigen Vertrag an tausenden Ladepunkten in Europa laden – unabhängig vom Anbieter oder Standort.

So funktioniert eRoaming Schritt für Schritt


  1. 1. Ladewunsch: Fahrer:in startet den Ladevorgang per App oder RFID-Ladekarte.
  2. 2. Anfrage: Die CPO-Software sendet eine Autorisierungsanfrage an die eRoaming-Plattform.
  3. 3. Prüfung: Die Plattform fragt beim EMP an, ob der Nutzer registriert und der Vertrag gültig ist.
  4. 4. Freigabe: Nach erfolgreicher Autorisierung startet der Ladevorgang automatisch – das Fahrzeug wird geladen, und die Abrechnung läuft im Hintergrund.

Warum eRoaming entscheidend ist

eRoaming ist der Schlüssel zu einer nutzerfreundlichen, vernetzten Ladeinfrastruktur. Es vereinfacht den Zugang, steigert die Nutzung und schafft Transparenz:

  • – Komfortabel laden: Nur ein Vertrag, Zugang zu tausenden Ladepunkten.

  • – Bessere Auslastung: Betreiber gewinnen mehr NutzerInnen und steigern ihre Rentabilität.

  • – Fördervoraussetzung: Laut AFIR-Verordnung (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) ist öffentliche Zugänglichkeit und Roamingfähigkeit Grundbedingung für staatliche Förderungen.

  • – Transparente Abrechnung: Einheitliche Datenkommunikation über OCPI-Protokolle sorgt für faire und nachvollziehbare Abrechnung.

reev & eRoaming: Einfach integriert – europaweit verbunden

Mit der reev Software werden Ladepunkte eRoaming-ready – ganz ohne komplizierte technische Anpassungen. Dank integrierter OCPI-Schnittstellen verbindet reev Betreiber mit führenden Plattformen wie Hubject oder Gireve und ermöglicht den Zugang zu einem europaweiten Ladenetzwerk.

Ihre Vorteile mit reev:
  • – Einfache Integration in bestehende Systeme

  • – Mehr Reichweite und Sichtbarkeit durch eRoaming-Partnernetzwerke

  • – Automatisierte Abrechnung und Nutzerverwaltung in der reev Platform

  • – Zukunftssicher durch cloudbasierte Technologie und laufende Updates

  •  

So wird Elektromobilität grenzenlos – für Betreiber:innen ebenso wie für FahrerInnen.

eRoaming macht Elektromobilität alltagstauglich. Es verbindet die verschiedenen Akteure, sorgt für Transparenz und schafft ein flächendeckendes Ladeerlebnis – unabhängig vom Anbieter. Mit intelligenten Lösungen wie der reev Software werden Ladepunkte nicht nur betrieben, sondern vernetzt – effizient, zukunftssicher und komfortabel.

Mit reev werden Ihre Ladepunkte eRoaming-ready.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ladeinfrastruktur intelligent vernetzen und effizient betreiben.

We’re ready to help you!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Requested hardware *