fbpx

Gebäude für die Elektromobilität vorrüsten und als eMobility ready® zertifizieren

Bei Immobilien ist der Einbau von ausbaufähiger Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – durch die steigende Nachfrage – mittlerweile zum Qualitätsmerkmal und zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Vermarktung geworden. Ein Zertifikat, das den einfachen Zugang zur Elektromobilität nachweist, steigert deshalb den Wert von Immobilien erheblich. EigentümerInnen und InvestorInnen können damit die ESG-Kriterien ihres Gebäudes aktiv verbessern und schaffen zudem ein modernes Image.

 

Wann ist eine Immobilie als eMobility ready® zertifiziert?

reev bereitet Gebäude technisch für die Elektromobilität vor. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Installation der reev Base, der eMobility-Zentrale im Technikraum, welche für mindestens 50% der vorhandenen Stellplätze ausgelegt ist. Dazu kommen aus dem Technikraum die entsprechenden elektrotechnischen Ausbaustufen, die sogenannte reev Extensions. Die Immobilie ist damit als eMobility ready® zertifiziert. An die Leitungen können anschließend auf Wunsch und je nach Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt Ladestationen angebunden und installiert werden. Das eMobility Zertifikat und -Siegel wird sowohl für Bestands- als auch Neubauten verwendet.

 

Vorteile der eMobility ready® Zertifizierung

Mit dieser technischen Vorrüstung für Elektromobilität gilt das Gebäude offiziell als
eMobility ready® und steht für den unmittelbaren Ausbau von Ladeinfrastruktur bereit. Eine Erweiterung der Anzahl der Ladestationen ist zu jeder Zeit möglich. So kann schnell auf die Nachfrage an Ladestationen von MieterInnen reagiert werden.

Mit der Elektromobilitäts-Ausstattung entspricht das Gebäude den aktuellen Gebäudestandards (wie zum Beispiel dem GEIG) und kann mithilfe durchdachter Konzepte teure, nachträgliche Umbauten vermeiden.

 

 

eMobility ready Zertifikat
eMobility ready® Siegel

 

Die Vorteile der Gebäudezertifizierung für Elektromobilität:

  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Förderung der innovativen Außendarstellung des Gebäudes
  • Vorteile bei der Vermarktung & Finanzierung
  • Spätere MieterInnen profitieren vom einfachen Zugang der Elektromobilität

 

Wie wird das eMobility ready® Zertifikat angemeldet?

Das Zertifikat kann für Neubauten bereits in der Planungsphase vom Bauträger bei reev angemeldet und für die Vermarktung genutzt werden. Auch bei einer Nachrüstung in Bestandsgebäuden eignet sich das Siegel als geeignete Vermarktungsgrundlage für die EigentümerInnen oder InvestorInnen.

 

Intelligentes Energiemanagement für optimale Stromversorgung

Mit der technischen Vorrüstung kann zusätzlich ein intelligentes Lastmanagement eingebaut werden, mit dem der verfügbare Strom gleichmäßig auf die ladenden Fahrzeuge verteilt wird. So wird die bisherige Stromversorgung der Immobilie während der Ladezeiten nicht beeinträchtigt. Teure Verbrauchsspitzen im Tagesverlauf werden vermieden und die verfügbare Leistung wird kosteneffizient genutzt. Auf diese Weise können trotz begrenzter Netzkapazität zusätzliche Ladestationen betrieben werden. Durch die Optimierung der Stromversorgung ist zudem schnelleres Aufladen möglich. Zusätzliches Potential für die Optimierung der Netzanschlussleistung entsteht durch die Kombination mit einer PV-Anlage und Batterie.

 

Sie haben Fragen oder wollen Ihr Gebäude eMobility ready® machen?

Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Aktuelle Beiträge

So funktioniert das eAuto Laden für registrierte FahrerInnen 

Alles über die Authentifizierung beim Laden von Elektroautos: Erfahren Sie, wie sich registrierte Fahrer an öffentlichen Ladestationen authentifizieren können – per…

Mehr

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr