fbpx

In 5 Steps zur eigenen Ladeinfrastruktur

Elektroauto und Ladestation gehören zusammen. Eigene Ladestationen zu betreiben, ist deswegen für alle die mit Elektromobilität in Berührung kommen sehr sinnvoll. Die Ladeinfrastruktur muss allerdings auf die Umgebungs- und Nutzungsbedingungen abgestimmt werden. Wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt, erklären wir in fünf überschaubaren Schritten:

1. Voraussetzungen prüfen

Welche Ausstattung braucht Ihre Ladeinfrastruktur?

Zunächst sollten Sie klären, welche Ladeleistung und Lademodi benötigt werden. Außerdem wie die einzelnen Stationen miteinander vernetzt werden und auf welche Weise Autorisierung und Abrechnung erfolgen sollen. Auch die Auswahl der Ladestationen fällt an (Hersteller,Wallbox oder Standsäule etc.). Dabei sollte die Lage und Menge der Parkplätze berücksichtigt werden, um zu entscheiden, ob die Ladestationen je ein oder zwei Ladeanschlüsse haben sollen.

2. Ladelösung planen

Was müssen Sie bei der Planung Ihrer Ladeinfrastruktur beachten?

Die Planung von Ladeinfrastruktur kann zuweilen eine recht komplexe Angelegenheit sein. Deswegen ist es ratsam sich Hilfe bei ExpertInnen zu suchen.  Es müssen Entscheidungen getroffen werden, bezüglich der Anzahl der Ladestationen sowie deren Lage und Anordnung auf dem Firmengelände (bzw. deren Lage im öffentlichen Raum). Prüfen Sie sowohl bauliche, als auch technische Anforderungen und holen Sie Erkundungen zu rechtlichen Hintergründen, sowie benötigten Genehmigungen ein wie sie z.B. bei Denkmalschutz anfallen. Auch das Wachstum bzw. die Möglichkeit zur Nachrüstung Ihrer Ladeinfrastruktur, sollten Sie schon zu Beginn im Blick haben.  Aspekte bezüglich der informationstechnischen Anbindung und Sicherheit (Schutz vor Vandalismus, Brand- und Überspannungsschutz etc.) sind ebenfalls zu berücksichtigen.

3. Sicherstellung der Energieversorgung

Wie ist die Energieversorgung zu gestalten?

Ohne die richtige Energieversorgung hat die Umsetzung Ihrer Ladelösung wenig Aussicht auf Erfolg. Klären Sie daher im Vorfeld mit Ihrem Energieversorger, ob ausreichend Netzkapazität besteht. Damit auch bei bei anfallender Spitzenlast ausreichend Strom für alle Bezugsquellen zur Verfügung steht. Essenziell für das Gelingen Ihrer Ladeinfrastruktur ist die Einrichtung eines Lade- und Lastmanagementsystems, welches die optimale Verteilung der Ladeleistung auf die gleichzeitig angeschlossenen Fahrzeuge steuert. Im Zuge der nachhaltigen Entscheidung für Elektromobilität, lohnt es sich erneuerbare Energien als Stromquelle in Betracht zu ziehen. So senken Sie Ihre CO2 Emissionen weiter und agieren noch umweltfreundlicher.

4. Umsetzung der Ladelösung veranlassen

Worauf müssen Sie bei der Implementierung Ihrer Ladelösung achten?

Für die Umsetzung Ihrer Ladeinfrastruktur müssen Sie entscheiden, ob Sie die Ladestation selbst betreiben oder Abrechnung und Co. externen PartnerInnen überlassen. Zudem braucht es eine zertifizierte Elektrofachkraft, um die Installationsbedingungen zu prüfen und letztendlich auch durchzuführen. Für Zuleitung und Fundamentsetzung müssen Sie gegebenenfalls ein Tiefbauunternehmen engagieren.  Es sollte nicht vergessen werden die Ladestationen optisch kenntlich zu machen. Wenn Sie sich für einen Full Service Provider entscheiden, nimmt dieser Ihnen die gesamte Planung, Umsetzung und  nach Bedarf auch Betrieb und Wartung ab.

5. Ladelösung in Betrieb nehmen, verwalten und warten

Was erwartet Sie bei der Inbetriebnahme Ihrer Ladeinfrastruktur und welche Pflichten haben Sie wahrzunehmen?

Vor Inbetriebnahme Ihrer Ladeinfrastruktur müssen Sie eine Betriebssicherheitsprüfung inklusive Protokoll veranlassen. Nach Abnahme und Übergabe, sollten Sie die Zuständigkeit im Störfall sowie Meldeablaufprozesse klären. Hierfür bietet es sich an ein Serviceunternehmen zu beauftragen. Diese sind meist rund um die Uhr zur Stelle. Um Wartungsintervalle, Prüffristen sowie Sicherheits- und Gefahrenprüfungen nicht zu versäumen, ist es hilfreich Anlagenverantwortliche festzulegen oder einen externen Dienstleister zu beauftragen. Geben Sie zum Schluss den NutzerInnen Ihrer Stationen eine Einweisung, damit der sachgemäßen Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur nicht im Weg steht.

Haben Sie Fragen oder wollen mehr erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen persönlich zur Beratung und Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr