/
/
Eichrecht in der eMobility

Eichrecht in der Elektromobilität

Das Thema Destination Charging gewinnt in der Elektromobilitätsbranche zunehmend an Bedeutung. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was Destination Charging ist, welche Vorteile es bietet und warum es für die Zukunft der Elektromobilität unverzichtbar ist.

Was ist das Eichrecht?

Das deutsche Mess- und Eichrecht legt fest, welche Anforderungen Messgeräte erfüllen müssen, damit Messwerte korrekt, vergleichbar und rechtsgültig sind. Es schützt Verbraucherinnen und Verbraucher überall dort, wo Messungen die Grundlage für eine Abrechnung bilden – etwa bei Wasser-, Gas-, Wärme- oder Stromzählern.

In der Elektromobilität betrifft das die in Ladestationen verbauten Elektrizitätszähler, die die geladene Energiemenge in Kilowattstunden (kWh) messen. Nur wenn diese Messung eichrechtskonform erfolgt, dürfen Ladevorgänge rechtssicher gegenüber Dritten abgerechnet werden.

Warum ist das Eichrecht für die Elektromobilität wichtig?

Vor Einführung des eichrechtskonformen Ladens war für FahrerInnen häufig unklar:

  • – Wie viel Strom wurde wirklich geladen?

  • – Wie setzt sich der Preis zusammen?

  • – Welche Tarifstruktur gilt an welchem Ladepunkt?

Einige Betreiber nutzten unterschiedliche und teils intransparente Abrechnungsmodelle, etwa Pauschalpreise oder minutengenaue Tarife – ohne verlässliche Grundlage oder einsehbare Verbrauchsdaten.

Mit dem Eichrecht gilt heute:
– Preis und Tarif müssen vor dem Start des Ladevorgangs klar ersichtlich sein.
– Die geladene Strommenge muss kWh-genau gemessen und angezeigt werden.
– NutzerInnen müssen die Mess- und Abrechnungsdaten nachvollziehbar einsehen können.
Dadurch entsteht Transparenz, Vergleichbarkeit und Verbraucherschutz.

Was bedeutet eichrechtskonformes Laden?

Eine Ladestation gilt als eichrechtskonform, wenn:

  • – die verwendeten Zähler und Messsysteme den Anforderungen der Mess- und Eichverordnung (MessEV)entsprechen,

  • – eine gültige Baumusterprüfbescheinigung (z. B. durch den VDE) vorliegt,

  • – NutzerInnen Messwerte über eine sichere, manipulationsgeschützte Transparenzsoftware prüfen können,

  • – Abrechnungsdaten unverändert und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Das Gesetz trat 2015 in Kraft und ist seit dem 01. April 2019 vollumfänglich bindend. Nicht eichrechtskonforme Ladestationen mussten seither nachgerüstet oder ersetzt werden, sofern sie für die Abrechnung von öffentlichen oder gegenüber Dritten erbrachten Ladevorgängen genutzt werden.

Für wen ist das Eichrecht relevant?

Das Eichrecht betrifft unter anderem:

  • – CPOs / Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur

  • – Flottenbetreiber und Unternehmen mit dienstlichem Laden

  • – Wohnungswirtschaft (z. B. Vermieter mit abrechenbaren Ladepunkten)

  • – Einrichtungen mit Nutzergruppen-Abrechnung (Gäste, Mitarbeitende, Mieterinnen und Mieter)

  • – Dienstleister und Installationsbetriebe, die Ladeinfrastruktur planen oder einrichten

Sobald Ladeenergie gegen Entgelt oder zur späteren Abrechnung zur Verfügung gestellt wird, ist Eichrechtskonformität erforderlich.

Welche Rolle spielt reev?

Mit der reev Energie- & Ladeplattform können Betreibende Ladevorgänge rechtskonform, eichrechtsbasiert und transparent abrechnen. Die Plattform unterstützt Sie unter anderem bei:

  • – Kilowattstundengenauer Verbrauchserfassung

  • – Nachweisführung & Dokumentation der Messwerte

  • – öffentlichem Laden mit Ad-hoc-Zugang gemäß Ladesäulenverordnung

  • THG-Quoten-Abrechnung (bei öffentlichen Ladepunkten)

  • – Integration eichrechtskonformer Hardware namhafter Hersteller

Damit wird eichrechtskonformes Laden nicht zum Aufwand, sondern zur verlässlichen Grundlage für wirtschaftlichen Betrieb.

Fazit

Eichrechtskonformes Laden ist ein wesentlicher Baustein für vertrauenswürdige, transparente und faire Elektromobilität. Es schützt NutzerInnen, schafft Wettbewerbsgleichheit und bildet die Voraussetzung für rechtswirksame Abrechnung, z. B. bei Flotten, Mietobjekten oder öffentlichen Ladepunkten.

Ladeinfrastruktur einfach & rechtskonform betreiben

Entdecken Sie, wie Sie mit der reev Software Ladevorgänge eichrechtskonform erfassen, abrechnen und transparent verwalten.

We’re ready to help you!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Requested hardware *