fbpx
Ladelösungen, die sich doppelt auszahlen.

Mit Ihrer reev Ladelösung können Sie nun zusätzliche Einnahmen generieren:
Mit den reev THG-Quoten. Verdienen Sie Geld mit jedem Elektrofahrzeug (BEV) aus Ihrer Flotte und an jedem Ladevorgang an Ihren öffentlich zugänglichen Ladepunkten – auch rückwirkend.
Profitieren Sie in nur wenigen Clicks
vom THG-Quotenhandel.

Wie Sie von der reev THG-Quote profitieren können?

​ Mit der „reev THG-Quote für eDienstwagen & ePoolfahrzeuge“ erhalten Sie einen Pauschalbetrag von aktuell 180 € für jedes reine Elektrofahrzeug (BEV) in Ihrer Flotte.​ NutzerInnen der Pro Lizenz können außerdem mit der „reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte“ zusätzlich 9 Cent pro kWh an jedem Ladevorgang verdienen. Selten haben sich der Umstieg zur eMobility und die passende Ladelösung so gelohnt.


reev THG-Quoten im Überblick

Die reev THG-Quoten werden im entsprechenden Funktionsumfang der reev Softwarelizenzen Compact und Pro angeboten.
  • reev THG-Quote für eDienstwagen & ePoolfahrzeuge
  • reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte

Compact

Features
  • reev THG-Quote für eDienstwagen & ePoolfahrzeuge

Pro

Features
Alles von Compact, plus:
  • reev THG-Quote für eDienstwagen & ePoolfahrzeuge
  • reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte

Die reev THG-Features im Detail

reev THG-Quote für eDienstwagen & ePoolfahrzeuge.
reev Dashboard Compact und reev Dashboard Pro.
Für alle reinen Elektrofahrzeuge in Ihrem Unternehmensfuhrpark wird vom Gesetzgeber jährlich ein pauschales Ladevolumen von 2.000 kWh angenommen. Umgerechnet können Sie damit aktuell 180 € pro ePKW an zusätzlichen Einnahmen erzielen.
Diese Funktion ist mit dem reev Dashboard Compact und reev Dashboard Pro verfügbar.

1. Upgrade

Als Betreiber einer Ladelösung mit reev Dashboard Basic nehmen Sie bitte ein Upgrade auf Compact oder Pro vor. Dies können Sie hier ganz einfach online durchführen.

NutzerInnen des reev Dashboard Compact und reev Dashboard Pro können die neue THG-Funktion in Ihrem reev Dashboard finden.

2. Upload

Laden Sie Ihre Fahrzeugscheine gebündelt oder einzeln in Ihrem reev Dashboard hoch. Und geben Sie Ihre Kontoinformationen an.

3. Automatische Gutschrift

Automatische Überweisung Ihrer Erlöse: 180 € Pauschale pro eFahrzeug – auf das angegebene Unternehmenskonto.

reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte.*
reev Dashboard Pro.
An jedem von Ihnen betriebenen, öffentlich zugänglichem reev Ladepunkt, können Sie nun mittels der reev THG-Quote Zusatzerlöse generieren. Voraussetzung ist, dass an den Ladepunkten Ad Hoc Laden aktiviert ist und die Ladepunkte bei der Bundesnetzagentur registriert wurden.

Als Erlös erhalten Sie aktuell 9 Cent für jede geladene kWh. Dies gilt für jeden Ihrer öffentlich zugänglichen Ladepunkte und unabhängig davon, welche eFahrzeuge an diesen Ladepunkten geladen werden. Dank der verbrauchsgenauen Erfassung (pro kWh) mit dem reev Dashboard, können Sie alle bisherigen Ladevorgänge des aktuellen Kalenderjahres (auch rückwirkend) für die THG-Quote anrechnen lassen.

So funktioniert’s:

1. Upgrade

Als Betreiber einer Ladelösung mit reev Dashboard Basic und reev Dashboard Compact: nehmen Sie bitte ein Upgrade auf Pro vor. Dies können Sie hier ganz einfach online durchführen.

NutzerInnen des reev Dashboard Pro können die neue THG-Funktion in Ihrem reev Dashboard Pro finden.

2. Freischaltung Ladepunkte

Aktivieren Sie die reev THG-Quote in Ihrem reev Dashboard. Geben Sie Ihre Rechnungsinformationen ein und schalten Sie Ihre Ladepunkte für Ad Hoc Laden & eRoaming frei, falls dies noch nicht geschehen ist. Außerdem müssen diese Ladepunkte bei der Bundesnetzagentur registriert sein.

3. Automatische Gutschrift

Automatische Überweisung Ihrer Erlöse auf das Unternehmenskonto – kWh-genau pro Ladepunkt

*Jetzt upgraden!

Bitte beachten Sie:
Die Funktion „reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte“ ist nur im Dashboard Pro verfügbar. Sollten Sie derzeit im Besitz einer Basic oder Compact Lizenz sein, dann upgraden Sie jetzt und verzichten Sie nicht länger auf Vorteile!

NutzerInnen der Pro Lizenz profitieren vom vollen Funktionsumfang der reev Software, wie Ladetarifmanagement oder automatische Abrechnung.

Zum Upgrade

Was steckt hinter der THG-Minderungsquote?

eMobility, die sich doppelt auszahlt. Grün laden und dabei Geld verdienen

Um den gleichbleibenden CO2-Emissionen im Verkehrssektor entgegenzuwirken, wurde mit der THG-Quote ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, auf klimaschonende Antriebsarten umzusteigen. Wer CO2-emittierende Kraftstoffe in den Verkehr bringt – also die Mineralölindustrie – muss dafür zahlen. Und wer bereits auf CO2-ärmere Alternativen umgestiegen ist, profitiert. Aus diesem Grund können eMobility-NutzerInnen die entstehenden CO2-Einsparungen in Form der THG-Quote an die Mineralölkonzerne abtreten. reev ermöglicht es Ihnen, diese zusätzlichen Einnahmepotentiale ohne Aufwand nutzbar zu machen.
Mehr erfahren

Einblicke in das reev Dashboard Pro

Sehen Sie, welche weiteren Funktionen Ihnen das reev Dashboard Pro noch bietet.

  • Öffentliches Laden (Ad Hoc & eRoaming)
  • Ladetarifmanagement
  • Automatisierte Abrechnung
  • Monitoring & Management

FAQs zur reev THG-Quote

Was ist die reev THG-Quote?

Bei der THG-Quote handelt es sich um ein regulatives Instrument zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Durch die Nutzung von Elektromobilität werden CO2-Einsparungen realisiert, die anschließend an die quotenverpflichteten Unternehmen der Mineralölwirtschaft veräußert werden können. Somit entstehen zusätzliche Kosten für die Mineralölkonzerne und Nutzer von Elektromobilität (die im Vergleich weitaus CO2-ärmer ist) generieren zusätzliche Einnahmen. Diese Umverteilung entfaltet eine Lenkungswirkung, die langfristig den Übergang von konventionell angetriebenen Fahrzeugen zur Elektromobilität sicherstellen soll.

Wer kann die reev THG-Quote nutzen?

Die reev THG-Quote kann sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen genutzt werden. Unternehmen können die reev THG-Quote für alle eDienstwagen und ePoolfahrzeuge nutzen. Zusätzlich können Unternehmen die reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte nutzen. Privatpersonen können die reev THG-Quote für ihre Batterieelektrofahrzeuge über die reev App nutzen.

Was bringt die Nutzung der reev THG-Quoten?

Bei Abrechnung der reev THG-Quote für Batterieelektrofahrzeuge gilt eine jährlich zu beantragende Pauschale von 180 €. Diese ist sowohl für eDienstwagen und ePoolfahrzeuge innerhalb von Unternehmen, als auch für private Batterieelektrofahrzeuge nutzbar. Unternehmen können darüber hinaus reev THG-Quoten für alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte geltend machen und somit zusätzlich 9 Cent pro kWh an Einnahmen generieren.

Was benötigen Unternehmen zur Nutzung der reev THG-Quoten?

Um die reev THG-Quote für Batterieelekrofahrzeuge zu nutzen benötigen Sie als Unternehmen die reev Lizenz Pro oder Compact. Wenn sie reev THG-Quoten für öffentlich zugängliche Ladepunkte abrechnen möchten, benötigen Sie die reev Lizenz Pro.

Was benötigen Privatpersonen zur Nutzung der reev THG-Quote?

Die reev THG-Quote für Elektrofahrzeuge kann über die reev App auch von Privatpersonen genutzt werden. Dies gilt nur für reine Batterieelektrofahrzeuge und für den Fall, dass der Antragsteller als Halter in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 des Fahrzeugs aufgeführt ist.

Wer bekommt die 180 € pro eFahrzeug?

Halter reiner Batterieelektrofahrzeuge können jährlich die Pauschale von 180 € nutzen. Die Pauschale steht demjenigen zu, der in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 als Halter genannt ist. Dabei kann es sich sowohl um Unternehmen, als auch um Privatpersonen handeln.

Kann die reev THG-Quote auch für Plug-in-Hybride genutzt werden?

Nein. Die THG-Quote kann nur von Haltern reiner Batterieelektrofahrzeuge (BEV) genutzt werden.

Was sind die Voraussetzungen zur Nutzung der reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte?

Um die reev THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte nutzen zu können, benötigen Sie als Unternehmen das reev Dashboard Pro. Damit erhalten Sie 9 Cent für jede kWh die an Ihren öffentlichen Ladepunkten abgegeben wird. Für diese Ladepunkte muss Ad Hoc Laden aktiviert sein, sie müssen eichrechtskonform sein und eine entsprechende Meldung bei der Bundesnetzagentur muss erfolgt sein.

Fallen die 9 Cent für jede geladene kWh an?

Wenn die Voraussetzungen für öffentliches Laden erfüllt sind und das reev Dashboard Pro genutzt wird, fallen die 9 Cent für jede an dem jeweiligen Ladepunkt abgegebene kWh an. Dies inkludiert sowohl das Laden von BEV, als auch PHEV, das Mitarbeiterladen, Ad Hoc Laden und eRoaming.

Kann die THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladepunkte auch rückwirkend geltend gemacht werden?

Ja, die THG für öffentlich zugängliche Ladepunkte kann rückwirkend für alle Ladevorgänge innerhalb des aktuellen Kalenderjahres realsisiert werden, insofern der Ladepunkt über den gesamten Zeitraum die entsprechenden Anforderungen wie Eichrechtskonformität, Meldung bei der Bundesnetzagentur und öffentliche Zugänglichkeit (Ad Hoc Laden) erfüllt hat.