fbpx

Light + Building 2022 Recap

Fünf Tage lang brachte die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik in ihrer diesjährigen Autumn Edition über 92.838 BesucherInnen aus 147 Ländern in Frankfurt am Main zusammen. Mit einer Internationalisierungsquote von 55% kam der Großteil aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Belgien, Österreich, Großbritannien, Polen und der Schweiz. Bei einer Besucherzufriedenheit von 95% planen 83% der BesucherInnen bereits ihren nächsten Besuch auf der Light+Building im März 2024. 

Auch in diesem Jahr spielten neben dem thematischen Schwerpunkt Licht und Gebäudetechnik vor allem die Bereiche Effizienz und Nachhaltigkeit eine tragende Rolle. Damit rückten auf der Leitmesse Technologien für regenerative Energien und Lademanagementsysteme für die eMobility verstärkt in den Fokus – für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität und des Lebens.

An unserem Gemeinschaftsstand mit ABL+reev gab es viele großartige Möglichkeiten zum intensiven Austausch und persönlichen Gesprächen mit Kunden und Partnern aus der ganzen Welt. Neben unseren bereits etablierten Lösungen wie der intelligenten reev Software, haben wir unser neues Produkt reev Connect präsentiert, welches die reev Software einfach und in wenigen Schritten mit den Ladestationen unterschiedlicher Hersteller ausstattet. Darüber hinaus konnten wir den BesucherInnen auf der Light+Building zwei Produkt-Highlights vorstellen, die am ersten Messetag gelauncht wurden: ABL reev ready, die neue abgestimmte Ladelösung von ABL+reev sowie den smarten Netzwerkschrank reev Pulse.

ABL reev ready ist das neue gemeinsame Produkt von ABL+reev, das den Einstieg in das intelligente Laden einfach macht. Es kombiniert leistungsstarke und vorkonfigurierte ABL Hardware mit der intelligenten reev Software. Die ABL reev ready Wallbox wird mit den reev ready Lizenzschlüsseln kombiniert und das Onboarding erfolgt besonders schnell und einfach.

Mit reev Pulse haben wir eine neue Lösung entwickelt, welche die Installation von großen, intelligenten Ladeinfrastrukturen standardisiert und dadurch deutlich vereinfacht. Kernstück ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit allen netzwerkseitigen Komponenten für eine unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme vor Ort. reev Pulse ist an jedes Ladeinfrastrukturprojekt individuell anpassbar.

Bereits im reev Pulse Netzwerkschrank enthalten ist zudem das reev Energiemanagement. Unter Berücksichtigung der Gebäudelast verteilt es die zur Verfügung stehende Leistung automatisch auf die ladenden Autos. Somit wird die Stromversorgung des Gebäudes sichergestellt und die Leistung wird kosteneffizient genutzt.

Mit reev Connect können bestehende Ladegruppen verschiedener Hersteller ganz unkompliziert mit der reev Software ausgerüstet werden.

 

Im Rahmen der Light + Building 2022 haben wir zudem mit der Unterzeichnung des EMarkenpartnervertrages des Qualitätsbündnisses der ZVEH die Bedeutung des E-Handwerks bei der Realisierung einer flächendeckenden und nachhaltigen Ladeinfrastruktur noch einmal in den Mittelpunkt gestellt. Denn durch gemeinsam erzielte Synergien kann der Ausbau der Elektromobilität aktiv gestaltet und eine grüne Zukunft realisiert werden. 

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Light + Building am 3. bis 08. März 2024 mit neuen und spannenden Themen, Innovationen und Gesprächsrunden über die Zukunft und die Entwicklung in den Bereichen der Elektromobilität sowie der Licht- und Gebäudetechnik. 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf der nächsten Light & Building am 03.-08. März 2024!

 

 

 

Sie planen den Einstieg in die Elektromobilität?

Wir helfen Ihnen gerne, den bestmöglichen Start zu schaffen.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr