fbpx

Warum Laden im Unternehmen?

Wenn Unternehmen beschließen auf Elektromobilität umzusteigen und ihren Fuhrpark zu (teil-) elektrifizieren, ist es im Zuge dessen meist sinnvoll gleich eigene Lademöglichkeiten mitanzuschaffen. Wir beantworten, was eine eigene Ladeinfrastruktur für Unternehmen reizvoll macht und welche Faktoren bei der Planung der eigenen Ladeinfrastruktur besonders wichtig sind.

Anreize für eine hauseigene Ladeinfrastruktur im Unternehmen

Es gibt verschiedene Gründe, die dafür sprechen sich unternehmenseigene Ladestationen anzuschaffen. Zum einen kann MitarbeiterInnen ein zusätzlicher Benefit geboten werden, ohne sich besonders hohen Kosten auszusetzen. Oft treten MitarbeiterInnen selbst mit dem Wunsch an ihren Arbeitgeber heran, am Arbeitsplatz laden zu können. Die Möglichkeit im Unternehmen zu laden, ist ein Service, der direkt bei den MitarbeiterInnen ankommt und nicht – wie oft bei Lohnerhöhungen der Fall – durch Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträge geschmälert wird. Zusätzlich wird die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen gestärkt.

Eigene Ladestationen bieten nicht nur einen wichtigen klimaschützenden Anreiz, sondern sind auch Wegbereiter für die Elektrifizierung im privaten Sektor. Zugleich erfüllen Unternehmen durch nachhaltiges und CO2 neutrales Handeln auch einen Teil ihrer sozialen Verantwortung. Dies sorgt wiederum für ein positives Image, das auf potentielle ArbeitnehmerInnen oder KundInnen attraktiv wirkt. Noch dazu winken in den kommenden Jahren weiterhin diverse Förderungen und Steuervorteile für Anschaffung und Betrieb von Elektrofahrzeugen sowie den Ausbau von Ladeinfrastruktur.

Wichtige Aspekte für die Integration von Ladestationen am Unternehmensstandort

Zwar dürfen Arbeitgeber noch bis Ende 2020 steuerfrei kostenlosen Strom für ihre MitarbeiterInnen zur Verfügung stellen, allerdings ist unklar, ob Unternehmen ihren Angestellten diesen Vorteil nach der abgelaufenen Frist auch wieder entziehen dürfen. Daher ist zu empfehlen, von Anfang an Abrechnungsfunktionen in das eigene Ladesystem aufzunehmen und MitarbeiterInnen das Laden zum Selbstkostentarif anzubieten. Davon profitieren diese nach wie vor, da ohne späteren Zeitverlust schon während der Arbeitszeit geladen werden kann und Unternehmen in der Regel günstigere Stromtarife beziehen als Privatpersonen.

Das Laden am Arbeitsplatz sollte möglichst wenig Aufwand für den Arbeitgeber verursachen. Daher empfiehlt es sich, intelligente Ladestationen mit integrierter Software zu wählen, die alle Ladevorgänge automatisiert abrechnen können. Alternativ kann die Abrechnung an externe Dienstleister abgegeben werden.
Die Lademöglichkeiten sollten außerdem nicht nur Pool- und Dienstfahrzeugen offen stehen, sondern auch für die Privatfahrzeuge der Angestellten geöffnet werden, um dadurch Anreize für die private Nutzung von Elektroautos zu schaffen.

Die  Standortvorraussetzungen sollten vorab unbedingt von einer kundigen Elektrofachkraft überprüft werden. Wichtig ist auch, Technologie von Herstellern zu verwenden, die mit allen in der Branche etablierten Standards kompatibel ist, um keine Fahrzeuge auszuschließen.
Auch sinnvolles Lade- und Lastmanagement, d.h. die intelligente Verteilung der Ladeleistung auf die Ladeanschlüsse, ist unverzichtbar. Denn das bringt gleichzeitig den Vorteil Fahrzeuge priorisiert laden zu können. Die Überlastung des Hausanschlusses wir dadurch vorausschauend vermieden.

Nach der erfolgreichen Installation der Ladeinfrastruktur zeigt sich meist schnell, dass alle Beteiligten Vorteile aus den firmeneigenen Ladestationen ziehen.

Mehr zum Laden im Unternehmen finden Sie hier:

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr