fbpx

Welche Lademodi gibt es?

Steckertypen, Ladekabel, Modi. Wer Laden will, steht zunächst vor vielen neuen Begriffen. Scheint kompliziert zu sein. Ist es aber nicht. Wir erklären, welche Lademodi es gibt. Wozu sie gut sind und welche Stecker dazu gehören.

Elektrofahrzeuge können nach deutscher Norm in vier verschiedenen Modi geladen werden. Die entscheidenden Unterschiede bestehen bei der Ladeleistung, der Steckerverriegelung und der Kommunikation zwischen Lademöglichkeit und Fahrzeug.

Lademodus 1:

Im Lademodus 1 wird ein Elektroauto entweder an einer Schuko- oder einer CEE Steckdose geladen. Eine Schukosteckdose ist eine europäische Haushaltssteckdose und eine CEE Steckdose ein gewöhnlicher Anschluss für Starkstrom.
Im Lademodus 1 wird bei 3,7kW mit Wechselstrom geladen und es können Typ 1 oder Typ 2 Stecker verwendet werden. Eine Steckerverriegelung ist in diesem Lademodus nicht möglich. Der Stecker kann einfach abgezogen werden.
Die fehlende Steckerverriegelung sowie die fehlende Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromanschluss kann in verschiedenen Situationen zu sicherheitstechnisch bedenklichen Situationen führen (z.B. kein Schutz vor Überlastung oder Entwendung des Ladekabels). Aus diesen Gründen wurde der Lademodus 1 weiterentwickelt.

Lademodus 2:

Für größere Sicherheit sorgt der Lademodus 2. Hier ist die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladegerät im Kabel integriert. Überlastungen und anderen Gefahren wird so vorgebeugt. Der Wechselstrom kann mit einer Leistung von bis zu 22 kW geladen werden. Ansonsten unterscheidet sich der Lademodus 2 nicht vom Lademodus 1. Auch hier können Schuko- oder CEE Steckdosen durch die Steckertypen 1 und 2 mit dem Elektroauto verbunden aber nicht verriegelt werden.

Lademodus 3:

Lademodus 3 ist der aktuelle Standard. Er unterscheidet sich stark von den Modi 1 und 2. Die Steckerarten sind gleich (Typ 1 und Typ 2 Stecker), werden allerdings nicht an CEE- oder Schukosteckdosen angeschlossen, sondern an Ladestationen. Die Stecker können außerdem während des Ladevorgangs verriegelt werden, um so ungewolltes oder unautorisiertes Abstecken zu verhindern. Der Wechselstrom wird mit einer Ladeleistung von maximal 44 kW eingespeist.

Lademodus 4

Im Lademodus 4 laden Elektroautos mit Gleichstrom und dadurch im Vergleich zu Wechselstrom erheblich schneller. Daher wird der Modus 4 auch Schnelllademodus genannt. Die Ladeleistung liegt bei 170kW und liefert damit das vierfache des Lademodus 3. Als Stecker sind der Combo2/CCS-,  Chademo-, der Typ 2 oder  Tesla Stecker geeignet. Auch im Lademodus 4  werden die Stecker verriegelt und die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladegerät läuft über das Kabel.

 

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr