Jetzt anmelden zum kostenlosen eMobility Webinar
am 05. Juni 2025
Mit reev und KEBA zur Komplettlösung: von der Wallbox zur Wertschöpfung
Die folgenden Inhalte erwarten Sie in diesem Webinar:
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an eine moderne Ladeinfrastruktur. Wie können Sie Ihre Projekte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich gestalten?
- Wie bleiben Sie als Flottenverantwortlicher, Ladestationsbetreiber oder Elektroinstallateur wettbewerbsfähig?
- Welche intelligenten Technologien wie Energiemanagementsysteme (EMS) machen Ihre Ladeinfrastruktur nachhaltig und wirtschaftlich?
- Wie lassen sich AC- und DC-Ladelösungen smart kombinieren und in bestehende Systeme integrieren?
In unserem exklusiven Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie gemeinsam mit reev und KEBA zur Komplettlösung kommen – von der Wallbox bis zur intelligenten Steuerung.
Erleben Sie, wie die reev Plattform als Steuerzentrale für Abrechnung und Energiemanagement fungiert, wie Sie mit dem erweiterten KEBA Portfolio auch DC-Anwendungsfälle abdecken – und was Sie mit der neuen P40 Wallbox erwartet.
Agenda:
- Einleitung – Vorstellung der Partnerschaft zwischen KEBA und reev
- Praxisnahe Einblicke – Erfolgreiche Case Studies und Mehrwert aus gemeinsamen Projekten
- reev Plattform – Die zukunftssichere Platform für Abrechnung & Energiemanagement
- KEBA Portfolio-Erweiterung – Neue Möglichkeiten für DC-Anwendungsfälle
- Zukunftssicherheit mit der P40 Wallbox – Die neue Lösung von KEBA im Überblick
- reev Partner Portal – Serviceangebote einfach digital erweitern
- Ausblick 2025 – Kommende Features der reev Plattform & neue Entwicklungen bei KEBA
- Abschluss & FAQ
Zielgruppe: Flottenverantwortliche, Betreiber von Ladestationen, Elektroinstallateure
Ort: Online
Termin: Fr., 05.06.24, 08:30 – 09:30 Uhr
Hosts: Felix Wiesenberger (reev) & Matthias Müller (KEBA)
E-Marken Punkte: 1 Punkt

Dieses Training wurde von einem Gremium der ZVEH E-Akademie geprüft und hat die Eignung „E-Akademie anerkannt“ sowie eine Lehrgangsnummer erhalten. TeilnehmerInnen aus deutschen Betrieben erhalten somit eine Teilnahmebescheinigung / ein Zertifikat zur Verifizierung. Die Punkte, die Sie erhalten, bilden einen wichtigen Baustein bei der Verlängerung Ihres E-Markenvertrags und gelten als Nachweis, dass Sie die im Betrieb vorhandenen Kompetenzen durch Fortbildungen weiterentwickelt haben.
