/
/
In 5 Schritten zur eigenen Ladeinfrastruktur

In 5 Schritten zur eigenen Ladeinfrastruktur

Elektroauto und Ladestation gehören zusammen. Wer Ladeinfrastruktur plant, sollte den Aufbau gut durchdenken – von der technischen Ausstattung bis zum laufenden Betrieb. Damit die Umsetzung gelingt, zeigen wir in fünf klaren Schritten, worauf es wirklich ankommt.

1. Voraussetzungen prüfen – Bedarf und Standort verstehen

Bevor Sie starten, sollten Sie Ihren individuellen Ladebedarf ermitteln: Wie viele Fahrzeuge sollen gleichzeitig laden können? Welche Ladeleistung wird benötigt, und wie werden die Stationen genutzt? Auch Standortfaktoren wie Parkflächengröße, Anschlussmöglichkeiten und Zugänglichkeit spielen eine zentrale Rolle. Je besser die Planung auf die tatsächliche Nutzung abgestimmt ist, desto effizienter lässt sich die Ladeinfrastruktur später betreiben.

2. Ladelösung planen – mit Blick auf Zukunft und Skalierbarkeit

Eine gute Planung ist entscheidend. Sie umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte:

  • – Anzahl und Position der Ladepunkte

  • – Leistungsanforderungen und Netzanschluss

  • – Kommunikationsschnittstellen, Autorisierung und Abrechnung

  • – Erweiterungsmöglichkeiten für künftige Fahrzeuge oder Nutzergruppen

Hier empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Fachpartnern, um technische Anforderungen und Förderbedingungen richtig einzuordnen.

3. Energieversorgung sicherstellen – Effizienz durch Lastmanagement

Eine stabile Energieversorgung ist die Basis jeder Ladeinfrastruktur. Bevor die Installation beginnt, sollte mit dem Netzbetreiber geklärt werden, ob ausreichend Kapazität vorhanden ist.

Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass die verfügbare Energie optimal auf alle Ladepunkte verteilt wird. So werden Lastspitzen vermieden, Kosten reduziert und die Netzinfrastruktur geschont. Wenn zusätzlich Photovoltaikanlagen eingebunden werden, kann der erzeugte Solarstrom direkt für das Laden genutzt werden – ein Pluspunkt für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

4. Umsetzung und Installation – fachgerecht und effizient

Die Installation sollte ausschließlich von zertifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Neben der eigentlichen Montage gehören dazu auch Themen wie Tiefbau, Netzanschluss, Sicherheitsprüfung und gegebenenfalls Brandschutz. Vor der Inbetriebnahme ist eine technische Abnahme erforderlich. Sie bestätigt, dass alle Anforderungen an Sicherheit, Kommunikation und Energieverteilung erfüllt sind.

5. Betrieb, Verwaltung und Wartung – alles im Blick behalten

Nach der Inbetriebnahme beginnt der eigentliche Betrieb. Wichtig ist ein transparentes Monitoring, um Energieflüsse und Nutzung im Blick zu behalten. Regelmäßige Wartung und Software-Updates stellen sicher, dass die Ladepunkte zuverlässig funktionieren. Wer eine größere Zahl von Ladepunkten betreibt, sollte ein System einsetzen, das Abrechnung, Nutzerverwaltung und Lastmanagement zentral zusammenführt.

 

Die Umsetzung einer Ladeinfrastruktur erfordert eine durchdachte Planung, technische Kompetenz und die richtige Steuerung. Mit intelligentem Energiemanagement, professioneller Installation und zentraler Verwaltung schaffen Sie die Basis für einen effizienten, nachhaltigen Ladebetrieb. reev bietet hierfür die passende Unterstützung – von der Software für Verwaltung und Abrechnung bis zum Energiemanagementsystem für dynamische Laststeuerung.

Bereit, Ihre Ladeinfrastruktur intelligent zu steuern?

Mit dem reev Energiemanagementsystem und der reev Platform behalten Sie Verbrauch, Abrechnung und Energieverteilung immer im Blick – einfach, transparent und zukunftssicher.

We’re ready to help you!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Requested hardware *