fbpx

Laden im Unternehmen – charge@work ®

Komplexe Anforderungen einfach gelöst

Mit steigender Zahl an Elektrofahrzeugen wird immer deutlicher, dass das Laden im Unternehmen einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Da die meisten von uns einen großen Teil ihrer Zeit in der Arbeit verbringen, bietet sich dort die perfekte Gelegenheit  zum Laden. Unternehmen, die sich für den Umstieg auf Elektromobilität entscheiden, zeigen soziale Verantwortung und Fortschrittlichkeit. Außerdem wird Angestellten durch das Mitarbeiterladen am Arbeitsplatz ein zusätzlicher Benefit geboten. Darüber hinaus schaffen diverse Förderungen und Steuervorteile weitere Anreize für die Anschaffung von Elektroautos und Ladeinfrastruktur.

Anforderungen an Ladelösungen im Unternehmen

Das Laden im Unternehmen ist ein komplexes Geschehen, da die Ladestationen von unterschiedlichen Nutzergruppen  verwendet werden. Denn nicht nur elektrische Dienstwagen und Poolfahrzeuge werden dort geladen. Auch für Privatautos von MitarbeiterInnen sowie Autos von KundInnen, Gästen oder anderen Spontanladern wird die vorhandene Ladeinfrastruktur genutzt.

Jeder dieser Fälle erfordert eine andere Autorisierungs-, Abrechnungs- und Zahlungsweise. Um das zu ermöglichen und die Komplexität zu minimieren, hilft intelligente Software. Diese wird direkt in den Ladestationen integriert. Solch intelligente Ladelösungen nehmen sich der komplexen Situation an und bieten Funktionen, die es ermöglichen, die Ladeinfrastruktur ohne großen Verwaltungsaufwand zu betreiben.

Dadurch können Poolfahrzeuge und Dienstwagen buchungskontengenau ausgewiesen und MitarbeiterInnen via Kreditkarte abgerechnet werden. Gäste und andere Spontanlader erhalten Zugriff per Kreditkarte oder eRoaming. Dabei erfolgt die gesamte Rechnungsstellung automatisiert, ohne, dass ein Zutun des Unternehmens notwendig ist.

Gleichzeitig können die Nutzergruppen einfach verwaltet und verschiedene, frei definierbare Tarife zugeordnet werden. So können sowohl angemeldete, wiederkehrende FahrerInnen (MitarbeiterInnen), als auch nicht registrierte, unbekannte FahrerInnen (Gäste, KundInnen, Spontanlader) die Ladeinfrastruktur nutzen. Die BetreiberInnen behalten immer die volle Kontrolle über den Ladepark, müssen sich aber während des Betriebs nicht um administrative Vorgänge kümmern. FahrerInnen und Unternehmen erhalten zu Ende des Monats eine Einzel- bzw. Sammelrechnung.

Intelligentes Laden am Arbeitsplatz – Überblick statt Aufwand

Intelligente Ladelösungen befreien das Unternehmen nicht nur von jeglichem Aufwand bezüglich Abrechnung und Verwaltung der Ladevorgänge. Sondern sie bieten auch die Möglichkeit, Informationen zum Nutzungsverhalten der Ladeinfrastruktur, wie Belegungsdaten oder Ladelastkurven, zu beziehen und den Überblick zu behalten. So kann die anspruchsvolle Fuhrparksituation im Unternehmen einfach und unkompliziert gelöst werden.  Das Monitoring bringt darüber hinaus zusätzlichen Mehrwert für die jeweiligen AdministratorInnen. Wählt man die richtige Dienstleistung, können Unternehmen im selben Zug von Full Service Angeboten profitieren, die auch Planung, Aufbau und Wartung der Ladestationen beinhalten.

Sie möchten das Laden auch in
Ihrem Unternehmen ermöglichen?

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr