fbpx

Warum braucht eine Ladestation ein Backend?

Wer beim Kauf eines oder mehrerer Elektroautos gleich Ladestationen mit anschafft, erleichtert sich den Einstieg in die eMobility enorm – vor allem, wenn die Ladestationen intelligent sind. Was unterscheidet eine „intelligente“ Ladestation von einer „normalen“? Das Backend macht den Unterschied. Es ermöglicht die Automatisierung vieler Prozesse sowie die Steuerung und Verwaltung der Ladeinfrastruktur. Wir erklären, worum es sich bei einem Backend handelt und was es kann.

Einfach Laden mit intelligenter Software

Beim Backend handelt es sich um die im Hintergrund laufende Software einer Ladestation. Die Ladestation und das Backend kommunizieren miteinander. Dadurch werden die Ladegeschehnisse für den Betreiber sichtbar und es wird möglich, auf die Ladeinfrastruktur zuzugreifen, NutzerInnen zu verwalten und Ladevorgänge abzurechnen. Das vereinfacht nicht nur den Betrieb, sondern durch die unkomplizierte Abwicklung der Ladevorgänge auch das Laden an sich. Davon profitieren sowohl Betreiber als auch FahrerInnen.

Welche Vorteile bringt ein Backend?

Messbarkeit, Verbrauchskontrolle und automatisierte Abrechnung

Wenn eine Ladestation über integrierte Software verfügt, kann z. B. eine Zugangsbeschränkung für die Ladestation eingerichtet werden, damit nur Berechtigten das Laden dort erlaubt ist. Außerdem können Ladevorgänge durch Erfassung des Stromverbrauchs transparent und automatisiert abgerechnet werden. Vor allem für große Ladeparks ist eine intelligente Ladeinfrastruktur unverzichtbar: Denn erst durch die Software ist es möglich, die Ladevorgänge unterschiedlicher NutzerInnen über mehrere Standorte hinweg zentral zu verarbeiten. 

Lastmanagement 

Das Backend spielt auch für das Lastmanagement eine zentrale Rolle. Wenn mehrere eAutos gleichzeitig laden, werden Stromspitzen verhindert und die verfügbare Leistung wird automatisch auf die ladenden Fahrzeuge verteilt. Es wird sichergestellt, dass das Laden der Elektroautos keinen Einfluss auf die Stromversorgung des Hausanschlusses hat. 

Wirtschaftlicher Betrieb von Ladestationen

Durch die intelligente Software können Ladevorgänge kostenpflichtig angeboten werden. Dem Betreiber eröffnet sich damit ein profitables Geschäftsmodell: es werden zusätzliche Einnahmen generiert. Auch öffentliches Laden, wie Ad Hoc Laden oder eRoaming, ist damit möglich. Öffentliche Ladestationen werden außerdem staatlich subventioniert und sind damit in der Anschaffung günstiger. Eine echte Win-Win-Situation.

Grundsätzlich gilt also: Komplizierte Abläufe werden durch die intelligente Software automatisiert und vereinfacht. Das ermöglicht sowohl Betreibern als auch NutzerInnen einen leichten Einstieg in die Elektromobilität.

 

 

 

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr