/
/
Welche Lademodi gibt es?

Welche Lademodi gibt es?

Wer sich mit Elektromobilität beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe wie Steckertypen, Ladekabel und Lademodi.
Klingt zunächst kompliziert – ist aber gar nicht so schwer, wenn man das Prinzip versteht.

In diesem Beitrag erklären wir, welche Lademodi es gibt, worin sie sich unterscheiden und welche Bedeutung sie für den sicheren und effizienten Ladevorgang haben.

Was bedeutet „Lademodus“ überhaupt?

Der Lademodus beschreibt die technische Art und Weise, wie Strom zwischen der Stromquelle (z. B. Steckdose oder Ladestation) und dem Elektrofahrzeug übertragen wird. Er legt fest, wie die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt funktioniert, ob Sicherheitsmechanismen integriert sind und mit welcher Leistung geladen werden kann. In Europa sind nach der Norm IEC 61851-1 vier verschiedene Lademodi definiert – von einfachen Steckdosenlösungen bis hin zu intelligenten Schnellladesystemen.

Lademodus 1 – Laden an der Haushaltssteckdose

Beim Lademodus 1 wird das Elektroauto direkt über eine normale Haushalts- (Schuko-) oder CEE-Steckdose geladen. Diese Variante eignet sich höchstens für Testzwecke oder seltene Notladungen, da keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromquelle besteht.

  • – Ladeleistung: bis 3,7 kW (Wechselstrom)

  • – Steckertypen: Typ 1 oder Typ 2

  • Nachteil: keine Verriegelung, kein Schutz vor Überlastung oder Kabelentwendung. Aufgrund der fehlenden Sicherheitsmechanismen wird der Modus 1 heute nicht mehr empfohlen.

Lademodus 2 – Laden mit integriertem Schutz im Kabel

Beim Lademodus 2 wird das Fahrzeug weiterhin an eine normale Steckdose angeschlossen, jedoch enthält das Ladekabel eine In-Cable Control Box (ICCB) – eine kleine Steuerungseinheit, die den Stromfluss überwacht und die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromquelle ermöglicht.

  • – Ladeleistung: bis 22 kW (Wechselstrom, je nach Steckdose)

  • – Sicherheit: integrierter Überlast- und Fehlerstromschutz

  • – Steckertypen: Typ 1 oder Typ 2

Diese Lösung bietet mehr Sicherheit als Modus 1, bleibt aber eine Zwischenlösung – etwa für mobiles Laden oder Zuhause ohne fest installierte Wallbox.

Lademodus 3 – Der heutige Standard

Der Lademodus 3 ist der etablierte Standard in Europa und die empfohlene Variante für regelmäßiges Laden. Hier erfolgt die Verbindung ausschließlich über Ladestationen oder Wallboxen, die fest mit dem Stromnetz verbunden sind.

  • – Ladeleistung: bis 44 kW (Wechselstrom)

  • – Kommunikation: zwischen Fahrzeug, Ladestation und Backend

  • – Steckertypen: Typ 1 oder Typ 2 (in Europa Standard: Typ 2)

  • – Sicherheit: automatische Steckerverriegelung während des Ladevorgangs

Durch die integrierte Kommunikation erkennt das System den Energiebedarf des Fahrzeugs und passt den Stromfluss automatisch an – sicher, effizient und eichrechtskonform.

Lademodus 4 – Schnellladen mit Gleichstrom

Der Lademodus 4 ist der Schnelllademodus. Hier wird Gleichstrom (DC) direkt in die Fahrzeugbatterie eingespeist, wodurch die Ladezeiten deutlich kürzer sind.

  • – Ladeleistung: bis über 350 kW (je nach Fahrzeug und Station)

  • – Steckertypen: CCS (Combo 2), CHAdeMO, Tesla Supercharger

  • – Verriegelung: automatisch während des Ladevorgangs

  • – Kommunikation: digital zwischen Fahrzeug und Ladepunkt

Diese Schnellladeverfahren sind besonders auf Langstrecken, Autobahnen oder bei Flotten mit hohem Durchsatz relevant.

Zukunft des Ladens: Intelligente Systeme und Energiemanagement

Die reine Ladeleistung ist nur ein Teil der Gleichung. Moderne Ladelösungen kombinieren heute verschiedene Lademodi mit intelligentem Energiemanagement, um Netzlasten zu regulieren, Kosten zu optimieren und den Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten. Cloudbasierte Systeme wie die reev Platform ermöglichen es Betreibern, Ladepunkte zu überwachen, Lastmanagement zu integrieren und Nutzerdaten sicher abzurechnen – für reibungsloses und effizientes Laden in jeder Umgebung.

Fazit: Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit

Vom einfachen Laden an der Steckdose bis hin zum dynamischen Schnellladen – die Lademodi definieren, wie smart und sicher Elektrofahrzeuge mit Energie versorgt werden. Mit Mode 3-Ladestationen und intelligentem Lastmanagement schaffen Betreiber heute die Grundlage für zukunftssichere Ladeinfrastruktur – komfortabel, normgerecht und skalierbar.

Ihre Ladeinfrastruktur soll effizient und zukunftssicher sein?

Mit der reev Platform und dem reev Energiemanagementsystem behalten Sie alle Ladevorgänge im Blick – sicher, transparent und cloudbasiert.

We’re ready to help you!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*
Requested hardware *