fbpx

Worauf ist beim öffentlichen Laden zu achten?

Zum Restaurant, zum Einkaufen, zum Arzt –  mit dem Elektroauto ist man viel unterwegs. Inzwischen ist die öffentliche Ladeinfrastruktur vor allen in Städten sehr gut ausgebaut. Da bietet es sich an, die Zeit zu nutzen und das eAuto während den Erledigungen zum Laden anzuschließen. Aber wie geht das Laden an öffentlichen Ladestationen eigentlich? Wo finde ich solche Stationen? Und wie schalte ich den Ladevorgang frei?  Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen.

Wo kann ich laden?

Um ein Auto öffentlich zu laden, ist es zunächst notwendig, den Standpunkt der einzelnen Ladepunkte zu finden. Einige Fahrzeughersteller bieten eigene Apps dafür an. Wer auf eine größere Auswahl an Ladepunkten zurückgreifen möchte, kann sich eigenständig bei einem Anbieter anmelden, der Verträge mit verschiedenen Ladesäulenbetreibern abgeschlossen hat. So können FahrerInnen eine Vielzahl an öffentlichen Ladepunkten nutzen. Die Nutzung einer dieser sogenannten eRoaming-Plattformen ist eine der gängigsten Lösung für öffentliches Laden. Aufgrund der Ladesäulenverordnung muss an jeder öffentlichen Ladestation auch Ad Hoc Laden möglich sein d.h spontanes Laden & Bezahlen, ohne dass ein Vertrag mit dem Betreiber der Ladestation abgeschlossen werden muss. Meistens wird hier per Kreditkarte gezahlt. Allerdings sind beim Ad Hoc Laden die kWh-Preise meist teurer als bei anderen Zahlungsmethoden.

Kompatibles Steckersystem finden

Nicht jedes Elektroauto kann an jeder beliebigen Ladesäule geladen werden. Es muss der passende Steckertyp und das passende Kabel vorhanden sein. Die meisten öffentlichen Ladepunkte verfügen über mehr als einen Anschluss. Hier finden Sie eine Übersicht aller vorhandenen Steckertypen und Ladekabel.

Ladesäule freischalten

Um den Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäule freizuschalten, wird entweder eine Chip-Karte (z.B. Kreditkarte), eine App oder eine RFID-Karte benötigt. Die Ladesäule wird direkt freigeschaltet und der Ladevorgang kann beginnen.

Zahlungsabwicklung

Bei den meisten Anbietern von Ladelösungen ist das Hinterlegen der Kreditkartendaten Voraussetzung. Dadurch wird die Kreditkarte automatisch mit dem jeweiligen Betrag des Ladevorgangs belastet, sobald dieser abgeschlossen ist. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Anbieter ist es dann möglich, an diversen Ladesäulen mit der selben RFID-Karte das Elektroauto zu laden und den Ladevorgang abzurechnen.

Abrechnungsmöglichkeiten

Aufgrund des Eichrechts müssen Ladevorgänge nach Kilowattstunden abgerechnet werden. Das garantiert FahrerInnen eine transparente Zahlungsabwicklung, die sich nach dem tatsächlichen Verbrauch bemisst. Pauschalbeträge oder Abrechnung nach Zeit gibt es zwar noch, diese müssen seit dem Beschluss zur Eichrechtskonformität von Ladevorgängen aber zügig umgestellt werden.

Lademenge: Der zu bezahlende Preis bezieht sich auf die geladenen kWh, also den Stromverbrauch.

Grundgebühr: Diese Gebühr kann unabhängig von Ladezeit- oder menge anfallen. Der Anbieter berechnet monatlich einen Fixpreis, der zusätzlich zu den einzelnen Ladevorgängen gezahlt werden muss.

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr