Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
reev GmbH
Sandstraße 3
80335 München
eMail: privacy@reev.com
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt: SiDIT GmbH, www.sidit.de, E-Mail: info@sidit.de
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Regelungen in Betracht:
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen dieser Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Ein Sorgeberechtigter muss sämtlichen Datenverarbeitungen im Rahmen dieser Webseite zustimmen, für die die Einwilligung eines Minderjährigen, der das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, benötigt wird. Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen, deren Zwecke und die hierbei betroffenen Datenkategorien, für die eine Einwilligung des Betroffenen benötigt wird, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Übersendung der Widerrufserklärung in Textform an die Kontaktdaten des Verantwortlichen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Wir verarbeiten außerdem Informationen gem. § 25 Abs.1 TDDDG, indem wir Informationen auf Ihrer Endeinrichtung speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Dabei kann es sich um sowohl um personenbezogene Informationen als auch um nicht-personenbezogene-Daten, z.B. Cookies, Browser Fingerprints, Werbe-IDs, MAC-Adressen und IMEI-Nummern handeln. Endeinrichtung ist dabei jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten, § 2 Abs.2 Nr.6 TDDDG.
Diese Informationen verarbeiten wir im Regelfall aufgrund Ihrer Einwilligung, § 25 Abs.1 TDDDG.
Soweit eine Ausnahme nach § 25 Abs.2 Nr. 1 und Nr.2 TDDDG gegeben ist, benötigen wir keine Einwilligung. Eine solche Ausnahme ist gegeben, wenn wir ausschließlich auf die Informationen zugreifen oder diese speichern, um eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu übertragen oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet
Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zur Optimierung unserer Prozesse und Verbesserung Ihrer personalisierten Besuchererfahrung auf unserer Webseite, kann es sein, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) verarbeitet werden. Die KI wird dabei insbesondere genutzt, um:
• Datenanalysen durchzuführen,
• Prognosen zu erstellen,
• Sicherheitslücken zu schließen,
• sowie Routinevorgänge effizienter zu gestalten.
Die eingesetzte KI arbeitet gemäß den Grundsätzen der DSGVO. Jegliche Entscheidungen, die rechtliche oder ähnliche Auswirkungen auf Sie haben, werden nicht allein von der KI getroffen, sondern durch menschliches Eingreifen ergänzt.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen.
Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen Cookies und den „weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir technisch notwendige Cookies ein, hierbei kann es sich um sogenannte Session-Cookies (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb usw.), Consent-Cookies, Cookies zur Gewährleistung der Serverstabilität und Sicherheit o. Ä. handeln. Die Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse am fehlerfreien Betrieb der Webseite und dem Interesse daran, Ihnen unsere Dienste optimiert zur Verfügung zu stellen.
Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken, Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken.
Diese Cookies setzen wir auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO für Sie ein.
Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen.
Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet werden.
Zur Einholung der Einwilligungen für die von uns eingesetzten Cookies, nutzen wir den Cookie-Banner des Dienstleisters Borlabs der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland. Dieser setzt selbst einen sog. Consent-Cookie, um den jeweiligen Einwilligungsstatus abzufragen und zu verarbeiten. Dieser Consent-Cookie ist technisch notwendig und wird daher aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, § 25 Abs.1 TDDDG eingesetzt.
Für die Verwendung einiger Dienste der Google/Alphabet-Gruppe verwenden wir den so genannten Google Consent Mode V2 im Advanced Mode. Einzelheiten zu diesem Einwilligungsmodus finden Sie auf der Seite von Google unter https://developers.google.com/tag-platform/security/guides/consent?hl=de&consentmode=advanced und bei den betroffenen Google Diensten.
Der Einsatz des Consent Mode ist technisch notwendig und wird daher aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO eingesetzt.
Unsere Webseite wird bei Kinsta Inc., 8605 Santa Monica Blvd #92581, West Hollywood, CA 90069, USA gehostet. Aus diesem Grund werden alle personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden, auf den Servern unseres Hosters gespeichert, soweit nicht ein externer Dienst eines Dritten eingebunden ist. Hierbei kann es sich um die IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Kommunikationsdaten oder ähnliches handeln. Um welche konkreten personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt, erfahren Sie nachfolgend bei den einzelnen von uns erläuterten Funktionen und Diensten. Sollten wir einen externen Dienst eines Dritten einsetzen, wird dies bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes bzw. Tools deutlich gemacht.
Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur auf unsere Weisung und soweit dies zur Erfüllung der Leistungen auf der Webseite erforderlich ist. Eine Verarbeitung der Daten durch den Hoster zu eigenen Zwecken findet nicht statt. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit diesem geschlossen.
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
•IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• Fehleranalyse
• zu weiteren administrativen Zwecken
Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, wie bspw. die IP-Adresse, werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden diese Daten pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Auf unserer Website verwenden wir ein sog. Content Delivery Network („CDN“) sowie die Webfirewall zur Abwehr von DDoS Angriffen des Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA („Cloudflare“).
Von Cloudflare können hierzu die IP-Adressen, Informationen bezüglich des Routings von Datenverkehr sowie der Systemkonfiguration und andere Informationen zum Traffic, der für Websites bestimmt ist oder von diesen ausgeht, verarbeitet werden.
Für das CDN wird technisch der Informationstransfer zwischen dem Browser und unserem Server über das Netzwerk von Cloudflare geleitet, so dass wir die Ladegeschwindigkeiten unserer Webseite optimieren können. Die Webfirewall soll betrügerische Transaktionen, unerlaubte Zugriffe auf die Dienste und andere illegale Aktivitäten verhindern.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Wir haben mit Cloudflare die Standardvertragsklauseln (Data Processing Addendum) abgeschlossen[1].
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
[1] Bitte denken Sie daran, den DPA mit den SCC mit Cloudflare abzuschließen.
Im Rahmen der Begründung des Vertragsverhältnisses werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nur die zur Vertragsabwicklung zwingend erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet.
Soweit Sie darüber hinaus freiwillige Angaben machen, werden diese nur auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO verarbeitet[1]. Diese freiwilligen Angaben nutzen wir, um einen kundenfreundlichen Service anzubieten und diesen stets zu verbessern.
[1] In diesen Fällen müssen Sie eine gesonderte Einwilligung der Kunden für die freiwilligen Daten einholen. Diese Einwilligungserklärung muss dann auch dokumentiert werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Webseite in Ihrem reev Dashboard einzuloggen, um Ihre Ladeinfrastruktur zu betreiben und zu verwalten. Hierzu verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort, um Sie als unseren Kunden zu verifizieren und Ihnen den Zugang zum Dashboard zu ermöglichen, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b und f DSGVO Innerhalb des reev Dashboards verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer speziellen Datenschutzerklärung für das reev Dashboard.
Die für den Versand unserer Waren notwendigen Daten (Vorname und Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer soweit auf Grund von Speditionsware erforderlich) geben wir an den entsprechenden Versanddienstleister zur Benachrichtigung/Abstimmung zur Lieferung der Waren und zur Zustellung der Waren weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir geben Ihre Daten in diesem Zusammenhang an einen der nachfolgenden Versanddienstleister[1] weiter. Bei diesen erhalten Sie dann weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten:
DPD
DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland, info@dpd.com, Tel. 06021 843-0; https://www.dpd.com/de/de/datenschutz/
DHL
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, PLZ/Ort: 53113 Bonn, Telefon: +49/ (0) 228/ 18 20, E-Mail: impressum.paket[at]dhl.com; https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html
GLS
General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, DE-36286 Neuenstein, 06677-646907000, service@gls-germany.com: https://gls-group.eu/DE/de/datenschutz-standard
UPS
UPS Europa SA, Ave Ariane 5, Brüssel, B-1200, Belgien: https://www.ups.com/de/de/help-center/legal-terms-conditions/privacy-notice.page?
[1] Bitte ergänzen oder streichen Sie die entsprechenden Versanddienstleister.
[1] Sie müssen bei der Newsletter-Bestellung auf jeden Fall die Einwilligung des Bestellers einholen. Hierfür stellen wir Ihnen gerne eine entsprechende Erklärung zur Verfügung. Diese sollte auf jeden Fall auf die Datenschutzerklärung verlinken.
Die Zusendung unseres Newsletters sowie die Durchführung von statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens findet nur statt, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs.1 TDDDG erteilt haben.
Die Inhalte des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Personalisierung des an Sie gerichteten Newsletters verwendet.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam.
Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam.
Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: privacy@reev.com
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir versenden unseren Newsletter mit Hilfe des Newsletter-Dienstes „Marketing Cloud Account Engagement“, der von der Salesforce.com Inc., 3rd Floor, Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, California, 94105, USA, in Deutschland vertreten durch Salesforce.com Germany GmbH, Erika- Mann-Str. 31, 80636 München angeboten wird.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger und auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Salesforce in den USA gespeichert. Salesforce verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Salesforce nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Salesforce nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Die über Salesforce verschickten Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Salesforce abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die folgenden technischen Informationen erhoben:
• Informationen zum Browser
• Informationen zu Ihrem System
• Ihre IP-Adresse
• Zeitpunkt des Abrufs
Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services anhand der technischen Daten, der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens, anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) und der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden sowie welche Links im Newsletter geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, aber es ist weder unser Bestreben, noch das von Salesforce, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Salesforce.com ist unter dem EU Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch Salesforce garantiert, das Daten ausschließlich entsprechend dem derzeit geltenden Angemessenheitsbeschluss für die USA und damit entsprechend den europäischen Datenschutzstandards zu verarbeiten. Wir haben zusätzlich mit Salesforce die neuen Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission abgeschlossen.
Sie finden die Datenschutzbestimmungen von Salesforce unter https://www.salesforce.com/company/privacy/.
f) Kontaktformulare
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite Formulare zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Für die Verwendung der Kontaktformulare ist die Angabe eines Vor-und Nachnamens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.
Soweit es sich bei Ihnen um eine Anfrage eines Unternehmens oder einer Wohnungswirtschaft handelt, Sie eine Anfrage zum reev Energiemanagement haben oder Sie reev Connect zertifizierter Partner werden möchten, verarbeiten wir unter Umständen zusätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen und geplanten Vorhaben, die jedoch nicht personenbezogen sind, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeitet.
Weitere freiwillige Angaben, wie z.B. die Angabe der Telefonnummer werden aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO verarbeitet.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
Soweit Sie ein Onboarding in unser reev Dashboard, ein Onboarding unserer ABL+reev Bundle Ladestationen, unserer reev ready Ladestationen oder unseres reev Connect Sets wünschen, haben Sie die Möglichkeit, uns hierzu auf unserer Webseite zu kontaktieren.
Wir verarbeiten hierzu Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer und weitere Informationen Ihres Unternehmens, um das Onboarding durchführen zu können und mit Ihnen bei Rückfragen Kontakt aufnehmen zu können.
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit.
Weitere freiwillige Angaben werden aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO verarbeitet.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
Soweit Sie ein Upgrade Ihrer Software wünschen, haben Sie die Möglichkeit, uns hierzu auf unserer Webseite eine Anfrage zu senden. Für die Verwendung des Anfrageformulars ist die Angabe einer Anrede, eines Vor-und Nachnamens für eine persönliche Anrede, einer gültigen E-Mail-Adresse und Telefonnummer notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.
Daneben verarbeiten wir zusätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen und geplanten Upgrade-Vorhaben, die jedoch nicht personenbezogen sind, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit. Weitere freiwillige Angaben werden aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO verarbeitet.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite als DienstwagenfahrerIn registrieren möchten, um Ihren Dienstwagen zuhause mit reev laden zu können, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen: Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie weitere Informationen zu Ihrem Arbeitgeber und dem Hersteller der Wallbox-Hardware.
Diese Daten erheben wir aus berechtigten Interessen zur weiteren Identifizierung und zur Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO. Diese Daten werden bei uns im Backend gespeichert.
Sofern Sie Ihren Dienstwagen zuhause mit unserer reev Lösung laden möchten, bieten wir Ihnen auf unserer Webseite ein entsprechendes Anfrageformular an, mit dem Sie die Einbindung Ihrer Ladestation für Dienstagen zu Hause laden, beantragen können.
Für die Verwendung des Anfrageformulars ist die Angabe einer Anrede, eines Vor-und Nachnamens für eine persönliche Anrede, einer geschäftlichen E-Mail-Adresse notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.
Daneben verarbeiten wir zusätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen sowie zum Installateur und Ihrer Ladeinfrastruktur, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit. Weitere freiwillige Angaben werden aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO verarbeitet.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
Soweit Sie Ihre länderspezifischen reev EVSE-ID & Hubject Aufkleber aktivieren möchten, können Sie hierzu unser entsprechendes Formular auf unserer Webseite nutzen. Hierzu benötigen wir Angaben zu Ihren Connector-Daten (Vorherige EVSE-ID / Neue EVSE-ID).
Wir verarbeiten hierbei Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit.
Soweit Sie Teil unseres Feedback-Netzwerkes für Elektriker sein möchten, können Sie sich hierzu auf unserer Webseite anmelden, um über entsprechende Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert zu werden. Hierzu verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre bevorzugte Sprache sowie Ihre bevorzugten Themen.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: info@reev.com. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können auf unserer Webseite auch Broschüren zu bestimmten Themen anfragen. Diese senden wir Ihnen, sofern Sie uns Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere nicht personenbezogene Daten mitteilen, per E-Mail zu.
Ihre personenbezogenen verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit.
Wir bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit an, sich über unsere Webseite für unsere Webinaren anzumelden. Zur Anmeldung verarbeiten wir Ihre Anrede, Ihren Vor-und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogene Daten.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen sowie zur Verifizierung unserer angemeldeten Teilnehmer gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b, lit f DSGVO.
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Formular zur Verfügung, mit dem Sie sich bei uns bewerben können. Ihre personenbezogenen Daten aus der Bewerbung werden gemäß unserer Datenschutzbelehrung für Bewerber verarbeitet.
Die Verwendung dieses Formulars erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an einer einfachen und sicheren Übertragung Ihrer Bewerbungsunterlagen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen hierfür die Anbieterin Personio SE & Co. KG, Rundfunkplatz 4, 80335 München ein. Wir haben mit dieser einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die datenschutzrechtlichen Informationen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sowie durch Personio selbst durch die Bereitstellung des Bewerbungstools können Sie unter https://reev.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de einsehen.
Wir verwenden auf unserer Webseite einen KI gestützten Chatbot der Intercom R&D Unlimited Company, 124 St Stephen’s Green, Dublin 2, DC02 C628, Republik Irland. Der Chatbot dient dazu, Ihre Fragen effizient und gut zu beantworten, um Ihnen eine einfache und qalitativ hochwertige Support-Lösung bereitzustellen. Des Weiteren hilft uns das Tool, unsere Webseite weiter zu optimieren.
Im Rahmen des Live-Chats werden von Ihnen folgende Daten erhoben und verarbeitet.
• Chatverlauf
• Angegebener Name
• IP-Adresse
• Herkunftsland
• Besuchte Seiten
• Dauer des Besuchs der Seiten
• Weitere persönliche Informationen, je nach den gemachten Angaben (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Der Chat dient der Kommunikation in Echtzeit.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO gemäß unserem berechtigten Interesse an einer direkten und kundenfreundlichen Kommunikation.
Nähere Informationen über Intercom finden Sie hier: https://www.intercom.com/legal/privacy
Wir haben mit Intercom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Google Fonts. Hierdurch wir die Darstellung von Schriften ermöglicht. Google Fonts ist ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde (Referrer-URL)
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Bildschirmauflösung Ihres Rechners
• IP-Adresse anfragenden Rechners
• Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems, das der User nutzt
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google und im Bezug auf Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de
www.google.com/policies/privacy/
Der Einsatz von Google Fonts dient dazu, Ihnen das Lesen unserer Webseite zu vereinfach und grafisch angenehmer zu gestalten und erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Unsere Webseite verwendet die Google Maps API. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird aber auf keinen Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Dennoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass es technisch durchaus möglich wäre, dass Google einzelne Nutzer auf Grund der erhaltenen Daten identifizieren könnte.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob Ihre personenbezogenen Daten und Persönlichkeitsprofile von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Wenn Sie dies auf jeden Fall vermeiden wollen, dann können Sie den Service von Google Maps deaktivieren und somit den Datentransfer zu Google unterbinden. Hierzu müssen Sie lediglich JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, Sie können aber die Kartenanzeige auf unserer Webseite auch nicht mehr nutzen.
Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie hier. [https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de]
Durch die Einbindung von Google Maps werden auch die Google Fonts von Google dynamisch nachgeladen, ohne dass man dies als Webseitenbetreiber oder -besucher aktiv bestimmt. [1]Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde (Referrer-URL)
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Bildschirmauflösung Ihres Rechners
• IP-Adresse anfragenden Rechners
• Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems, das der User nutzt
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/policies/privacy/
Der Einsatz von Google Maps stellt einen Service für Sie dar, damit Sie unseren Standort genau erkennen und ggfs. Ihren Besuch bei uns besser planen können. Die Verwendung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.[2]
[1] Wir halten es für erforderlich, in der jeweiligen Einwilligung, die über den Cookie-Banner oder im Rahmen einer Zwei-Klick-Lösung eingeholt wird, auf den Einsatz von Google Fonts zusätzlich hinzuweisen, damit für den Webseitenbesucher klar ist, dass er seine Einwilligung ebenfalls für Google Fonts erteilt.
[2] Sie sollten vor der Nutzung von Google-Maps die Einwilligung des Nutzers hierfür einholen. Es sollte also ein Einwilligungstext vorgeschaltet sein, nach dessen Bestätigung der Nutzer erst die Karte angezeigt bekommt. Es sollte bei jedem neuen Besuch der Webseite erneut die Einwilligung eingeholt oder eine Opt-Out Möglichkeit geschaffen werden.
Wir setzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein. Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungs- und Managementtool, in welchem andere Tracking- und/oder Statistik Tools zentral verwaltet und ausgespielt werden können.
Bei dem Besuch unserer Webseite erhebt und verarbeitet der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, welche auch in die USA übertragen werden kann. Der Google Tag Manager erstellt jedoch selbst kein Nutzerprofil und keine Analysen.Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen[1].
Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie hier. [https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de]
[1] Sie sollten unbedingt mit Google Ireland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließen.
[1] Bitte denken Sie daran, dass Sie mit allen Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abschließen müssen.
Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse- und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Diese Tools setzen wir auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob und in welchem Umfang die Dienstleister weitere Datenverarbeitungen durchführen.[1]
[1] Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung von den meisten Analyse- und Trackingtools, insbesondere von Google, datenschutzrechtlich bedenklich ist, da unklar ist, ob und zu welchem Zweck hier (weitere) Daten verarbeitet werden. Wenn Sie das Tool auf Ihrer Webseite einsetzen, bleiben Sie aber der Verantwortliche und können sich hier nicht durch Verweis auf den jeweiligen Anbieter freizeichnen.
Für die Verwendung einiger Dienste der Google/Alphabet-Gruppe verwenden wir den so genannten Google Consent Mode V2 im Advanced Mode.
Das bedeutet für den Fall, dass Sie nicht im Rahmen unseres Cookie-Banners einwilligen, Ihr Client dennoch Ping-Information mit IP-Adresse, Zeitstempel, User-Agent und Verweis-URL an Google sendet. Die IP-Adresse wird auf den Google Servern anonymisiert. Diese Daten werden zum Conversion Modelling genutzt, um Anzeigen trotz fehlender Einwilligung oder technischer Einschränkung zu optimieren und automatische Gebotseinstellungen zu verbessern.
Einzelheiten zu diesem Einwilligungsmodus finden Sie auf der Seite von Google unter https://developers.google.com/tag-platform/security/guides/consent?hl=de&consentmode=advanced.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für die Verwendung einiger Dienste der Google/Alphabet-Gruppe verwenden wir den so genannten Google Consent Mode V2 im Advanced Mode im Rahmen des serverseitigen Trackings.
Für den Fall, dass Sie nicht im Rahmen unseres Cookie-Banners einwilligen, sendet Ihr Client Ping-Information mit IP-Adresse, Zeitstempel, User-Agent und Verweis-URL an unsere eigenen Server, anonymisiert diese und sendet sie anschließend an Google.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden „Google“).
Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 7). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird automatisch von Google anonymisiert, bevor sie über EU-Domains und -Server aufgezeichnet wird. Es erfolgt daher keine Protokollierung oder Speicherung Ihrer IP-Adresse.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen[1].
[1] Sie sollten unbedingt mit Google Ireland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließen.
c) Google Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Google Analytics, um Werbekampagnen – inklusive Google AdWords Kampagnen – an die Besucher unserer Webseite zu richten.
Hierbei werden Ihnen, basierend auf Ihren vorherigen Aufrufen unserer Webseite, bei Ihrem Besuch von anderen Webseiten des Google Display Netzwerks relevante Werbeanzeigen präsentiert.
Das DoubleClick Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren.
Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen[1].
Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten. [https://support.google.com/analytics/answer/6004245]
[1] Sie sollten unbedingt mit Google Ireland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließen.
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google Ads ein Online-Werbeprogramm von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen.
Der Cookie dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google Ads-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der Ads-Kunden nachverfolgbar.
Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für Ads-Kunden erstellt. Wir als Kunden von Google Ads erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert hat und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Somit können wir den Erfolg von einzelnen Werbemaßnahmen erkennen. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Bei dem Einsatz von Google Ads baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf und kann, wenn Sie ein Google-Konto besitzen und in diesem eingeloggt sind, den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie kein Google-Konto besitzen, vergibt Google Ihnen eine eigene Kennung. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche weiteren Daten Google erhebt und speichert.
Wir haben auf unserer Webseite die Funktion „erweiterte Conversions“ von Google implementiert. Damit werden von uns selbst erhobene Daten wie E-Mail-Adresse, Name, Adresse oder Telefonnummer in Conversion-Tracking-Tags erfasst. Diese werden dann in gehashter Form an Google gesendet, wo sie dafür verwendet werden, mit unseren bestehenden Kunden mit Google-Konten abzugleichen. Nähere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter https://ads.google.com/intl/de_de/home/privacy/solutions/enhanced-conversions-for-web/
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen[1].
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
[1] Sie sollten unbedingt mit Google Ireland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließen.
Wir arbeiten mit der CRM Software von Hubspot der HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA), über die wir unsere Kundendaten verwalten und Online-Marketing betreiben können. Hierfür werden unter anderem Landing Pages analysiert und Reports erstellt. Hierbei werden sog. „web-beacons“ genutzt und Cookies eingesetzt. In diesem Zusammenhang können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
• IP-Adresse,
• geographischer Standort,
• Art des Browsers,
• Dauer des Besuchs,
• aufgerufene Seiten,
• Besucherquellen mittels Utm-Parameter.
In der Regel wird die IP-Adresse auf europäischen Servern von Hubspot verarbeiteten und dabei nur in gekürzter Version gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gekürzt.
Wir nutzen die erfassten Informationen, um unsere Webseite stetig zu optimieren und zu verbessern und für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus analysieren wir anhand dieser Informationen, welche Leistungen unseres Unternehmens für Kunden, Nutzer und Newsletterabonnenten interessant sind, um diese zu Werbezwecken zu kontaktieren.
Wir haben mit HubSpot die Standardvertragsklauseln abgeschlossen[1]. HubSpot erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten.
Sie finden die Datenschutzbestimmungen von HubSpot hier.
[1] Sie sollten mit HubSpot unbedingt die aktuellen Standardvertragsklauseln abschließen.
Wir arbeiten darüber hinaus mit der CRM Software von Salesforce Sales Cloud der Salesforce Inc. (Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA), über die wir unsere Kundendaten verwalten und Online-Marketing betreiben können. Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse.
Hierfür werden unter anderem Landing Pages analysiert und Reports erstellt. Hierbei werden sog. „web-beacons“ genutzt und Cookies eingesetzt. In diesem Zusammenhang können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Wir haben mit Salesforce die neuen Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Salesforce erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Sie finden die Datenschutzbestimmungen von Salesforce hier.
[1] Wir raten grundsätzlich von dem Einsatz des Facebook-Conversion-Pixel ab, wenn Sie hierzu nicht die ausdrückliche Einwilligung des Kunden einholen. Wenn Sie diesen dennoch verwenden wollen, sollten Sie auf jeden Fall nur die Standard-Variante einsetzen und auf den erweiterten Abgleich verzichten.
Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Meta Platforms in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat.
Wir erhalten von Meta Platforms hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook -Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verwenden auf unserer Webseite die Facebook Conversopn API der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland). Über diese Datenschnittstelle senden wir Tracking- und Eventdaten an Meta zur Auswertung. Darunter fallen Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person). Gegebenenfalls können auch Ihre E-Mailadresse, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Anschrift, Nutzer IDs übermittelt werden.
Durch die Auswertung dieser Daten durch Facebook können wir Ihnen Werbeanzeigen einblenden, die zu Ihrem Nutzungsverhalten passen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verwenden auf unserer Internetseite die Conversion-Tracking-Funktion von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Durch diese haben wir die Möglichkeit Sie im Anschluss an einen Besuch auf unserer Internetseite gezielt mit Werbeanzeigen anzusprechen. Zusätzlich erfolgt durch LinkedIn ein Reporting, aus dem sich ergibt wie erfolgreich von uns geschaltete Werbeanzeigen sind und wie Nutzer allgemein mit unserer Seite interagieren. Sollten Sie sich vor einem Besuch auf unserer Seite über LinkedIn eingeloggt haben, wird dies im Rahmen des Conversion Tracking erkannt und Sie werden als Besucher unserer Seite mit Ihrem LinkedIn-Account in Verbindung gebracht.
Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen[1].
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Zudem haben Sie die Möglichkeit interessenbasierte Werbung über LinkedIn abzubestellen. Dies ist über folgenden Link möglich:
https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising
[1] Sie sollten unbedingt mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließen.
Wir benutzen auf unserer Webseite LinkedIn Analytics, einen Webanalysedienst von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, im Folgenden „LinkedIn“).
LinkedIn Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 7). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
• Anmeldedaten
• Geräteinformationen
• IP-Adressen
werden protokolliert und möglicherweise an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert.
In unserem Auftrag wird LinkedIn diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von LinkedIn Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von LinkedIn zusammengeführt.
Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei LinkedIn zu erhalten:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
[1] Sie sollten auch hier die Einwilligung für den Einsatz von Social Media Plugins einholen. Besser ist es aber, wenn Sie gar keine PlugIns verwenden, sondern nur Links. Darüber hinaus müssen Sie auch Angaben darüber machen, wie lange die Einwilligung gilt.
Auf unserer Webseite werden die nachfolgend aufgelisteten Social Media-Plugins eingesetzt, um unsere Webseite hierüber bekannter zu machen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Social Media-Plugins ergibt sich aus Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
In diese Webseite ist das Facebook-Plugin „Gefällt mir“ eingebunden. Sie erkennen es an dem blauen Facebook-Logo und dem nebenstehenden Zusatz „Gefällt mir“. Das Plugin wird von der Meta Platforms Ireland Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland) betrieben und ist direkt mit den Servern von Meta Platforms verbunden. Eine Datenweitergabe an den Webseite-Betreiber erfolgt nicht.
Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhebt, verwendet und übermittelt dieses – unabhängig von dieser Webseite – Daten an Meta Platforms in dem Umfang und zu dem Zweck, der in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php angegeben ist (u. a. die Information, dass und wann Sie diese Webseite besucht haben). Wenn Sie das Plugin aktiv nutzen (z. B. durch Anklicken des Buttons „Gefällt mir“), wird auch diese Information an Meta Platforms übermittelt und dort verwendet.
Art, Umfang und Zweck der erhobenen Daten hängen davon ab, ob Sie bei Facebook registriert und/oder eingeloggt sind. Eine Zuordnung von Daten zu Ihrem Facebook Account erfolgt jedoch nur, wenn Sie aktuell bei Facebook eingeloggt sind. Das bedeutet, dass Sie sich vor dem Besuch dieser Webseite bei Facebook ausloggen sollten, wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Facebook-Profil unterbinden wollen. Meta Platforms verarbeitet die erhobenen Daten ggf. auch in Drittstaaten gemäß den Facebook-Datenschutzrichtlinien.
Die häufigsten Fragen zum Datenschutz des Plugins werden allgemeinverständlich unter http://www.facebook.com/help.php?page=1068 erläutert.
Wir verwenden auf unseren Webseiten Funktionen des Dienstes Xing, der von XING SE
(Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg Deutschland) betrieben wird.
Wenn Sie auf unseren Webseiten auf den Xing- Button klicken, werden die Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil verlinkt. Dies ist aber nur dann möglich, wenn Sie in Ihrem Xing -Account eingeloggt sind.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir verwenden auf unseren Webseiten Funktionen des Dienstes LinkedIn, der von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird.
Wenn Sie auf unseren Webseiten auf den LinkedIn- Button klicken, werden die Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil verlinkt. Dies ist aber nur dann möglich, wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
[1] Für die datenschutzrechtliche Einbindung von Videos hat das Landesamt für Datenschutz Rheinland-Pfalz eine gute Anleitung geschrieben https://datenschutz87.typo3web03.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/TYPO3_Videoeinbettung_mit_2-Klick-Video-Loesung.pdf
[1] Bei YouTube werden schon bei Besuch der Webseite Daten gesammelt und an YouTube gesendet. Wenn YouTube verwendet wird, sollte auf jeden Fall die Funktion „Erweiterter Datenschutz“ von YouTube aktiviert werden. Für das Abspielen der Videos benötigen Sie in jedem Fall eine Einwilligung, die über den Cookie-Banner oder bei dem Video selbst über eine Zwei-Klick-Lösung eingeholt werden kann.
Wir betten in unsere Webseite im Rahmen von iFrame und/oder über ein PlugIn Videos von YouTube, welches von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, ein. Im Rahmen der Einbettung der Videos haben wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert.
Wenn Sie während Ihres Besuchs ein YouTube Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen. Darüber hinaus setzt YouTube beim Starten des Dienstes verschiedene Cookies, um nach eigenen Angaben ihre angebotenen Dienste zu verbessern und einen Missbrauch zu verhindern.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten und den gesetzten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Durch die Einbindung von YouTube werden auch die Google Fonts von Google dynamisch nachgeladen, ohne dass man dies als Webseitenbetreiber oder -besucher aktiv bestimmt. [1]Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde (Referrer-URL)
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Bildschirmauflösung Ihres Rechners
• IP-Adresse anfragenden Rechners
• Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems, das der User nutzt
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/policies/privacy/
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookie-Einstellung auf unserer Webseite ändern.
[1] Wir halten es für erforderlich, in der jeweiligen Einwilligung, die über den Cookie-Banner oder im Rahmen einer Zwei-Klick-Lösung eingeholt wird, auf den Einsatz von Google Fonts zusätzlich hinzuweisen, damit für den Webseitenbesucher klar ist, dass er seine Einwilligung ebenfalls für Google Fonts erteilt.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien der personenbezogenen Daten
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
• die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
• die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, noch notwendig
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
• Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 oder Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: privacy@reev.com
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
i. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
ii. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
iii. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht.
Stand: August 2025
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen