/
/
Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Warum brauchen Gewerbeimmobilien und Parkhäuser Ladelösungen?

Die Elektromobilität ist längst Realität – und sie verändert auch den Immobilienmarkt.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt mit dem Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) eine neue Regelung:
EigentümerInnen gewerblich genutzter Bestandsgebäude mit mehr als 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen.

Damit wird Ladeinfrastruktur zum Standard moderner Gewerbeimmobilien – und zu einem entscheidenden Faktor für ihre Zukunftsfähigkeit und Attraktivität.

Ladebedarf wächst – und damit der Anspruch an Immobilien

Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion im Verkehr. Gleichzeitig wächst der Anteil elektrisch betriebener Firmen-, Flotten- und Privatfahrzeuge stetig.
Da viele Menschen zuhause keine eigene Wallbox installieren können, verlagert sich der Ladebedarf zunehmend auf Arbeitsplätze, Gewerbeflächen und Parkhäuser.

Immobilien, die heute schon mit Ladepunkten ausgestattet sind, bieten echten Mehrwert:
Mitarbeitende, Kunden oder MieterInnen können ihre Fahrzeuge während der Arbeits- oder Parkzeit laden – und genau diese Standzeiten werden effizient genutzt.

Zukunftssicherheit durch vorausschauende Planung

Schon heute zählen Ladepunkte zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gewerblich genutzter Immobilien.
Investitionen in Ladeinfrastruktur sichern langfristig die Vermietbarkeit, erfüllen ESG-Vorgaben (Environmental, Social und Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)) und schaffen Planungssicherheit.

Wer Ladeinfrastruktur von Beginn an mitdenkt, profitiert doppelt:
Eine integrierte, skalierbare Lösung ist deutlich kosteneffizienter als eine spätere Nachrüstung.

Mehr dazu im Blog: „Ladepunktpflicht 2025 – Was Eigentümer:innen jetzt wissen müssen

Attraktivität und Wertsteigerung

Mit der Installation von Ladepunkten setzen Eigentümer:innen und Investor:innen ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und moderne Gebäudetechnik.
Lademöglichkeiten erhöhen die Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende und Kund:innen, steigern den Immobilienwert und erfüllen zugleich ESG-Kriterien sowie EU-Taxonomie-Vorgaben.

Für Nutzer:innen der Ladestationen – ob Mitarbeiter:innen oder Kund:innen – ist es naheliegend und attraktiv, ihr Fahrzeug dort zu laden, wo sie ohnehin Zeit verbringen.

Wirtschaftlichkeit und Einnahmemöglichkeiten

Moderne Ladeinfrastruktur ist kein Kostenfaktor, sondern kann wirtschaftlich betrieben werden.
Mit einem flexiblen Tarif- und Abrechnungssystem lassen sich verschiedene Nutzergruppen individuell abbilden und abrechnen.

Möglich macht das die reev Software, mit der Betreiber Ladevorgänge automatisch abrechnen, Nutzergruppen verwalten und individuelle Tarife festlegen können.

So wird aus der Pflicht eine rentable Lösung mit klarer Kostenkontrolle.

Rechtlicher Rahmen 2025: GEIG im Überblick

Das GEIG schreibt technische Voraussetzungen für Ladeinfrastruktur verbindlich vor:

  • – Bestandsgebäude: ab 20 Stellplätzen → mindestens ein Ladepunkt
  • – Neubauten: ab 6 Stellplätzen → jeder dritte Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur
  • – Renovierungen: ab 10 Stellplätzen → jeder fünfte Stellplatz mit Schutzrohren

Wer frühzeitig investiert, spart Kosten und vermeidet Nachrüstpflichten.

Nachhaltigkeit und Energiemanagement

Nachhaltiges Betreiben von Immobilien ist zentraler Bestandteil moderner ESG-Strategien.
Das reev Energiemanagementsystem verteilt die verfügbare Energie intelligent, verhindert Lastspitzen und sorgt für einen effizienten Betrieb.

Ein stufenweiser Auf- und Ausbau von Lademöglichkeiten ist wesentlich kosteneffizienter als eine spätere Nachrüstung.

Laden mit System – Intelligente Lösungen für Gewerbeimmobilien

Mit der reev Platform können Betreiber alle Ladepunkte zentral steuern, Nutzer:innen verwalten und Ladevorgänge automatisch abrechnen.
Das System ist cloudbasiert, skalierbar und ideal für Gewerbestandorte – vom Bürokomplex über den Einzelhandel bis zum Parkhaus.

Fazit: Von der Pflicht zur Chance

Ladeinfrastruktur ist kein Zusatzfeature mehr – sie ist ein zentraler Bestandteil zukunftssicherer Gewerbeimmobilien.
Wer heute investiert, erfüllt nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern steigert den Wert, die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit seiner Objekte.

Mit reev lassen sich Ladepunkte intelligent steuern, abrechnen und managen – einfach, digital und skalierbar.

Jetzt Ladeinfrastruktur wirtschaftlich und zukunftssicher umsetzen.

Mit reev steuern, abrechnen und managen Sie Ihre Ladepunkte zentral – für alle Nutzergruppen.

We’re ready to help you!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Requested hardware *