Gebäude für die Elektromobilität vorrüsten und als eMobility ready® zertifizieren
Bei Immobilien ist der Einbau von ausbaufähiger Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – durch die steigende Nachfrage - mittlerweile zum Qualitätsmerkmal und…
MehrBei Immobilien ist der Einbau von ausbaufähiger Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – durch die steigende Nachfrage - mittlerweile zum Qualitätsmerkmal und…
MehrDie neue Förderrichtlinie ist im Mai 2022 in Kraft getreten. Sie bezuschusst neben gewerblich genutzten eFlottenfahrzeugen auch das Laden von…
MehrMit Inkrafttreten einer neuen Verordnung, sind THG-Quoten unmittelbar relevant für eAuto FahrerInnen geworden. Doch wie genau funktioniert die neue Regulierung?…
MehrWohn- und Gewerbeimmobilien werden zunehmend mit Elektromobilität ausgestattet, um die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu decken. In Zukunft wird Elektromobilität…
MehrFür einen schnelleren Ausbau von Ladeinfrastruktur arbeitet der Elektrofachbetrieb reev solutions mit dem Softwareunternehmen reev zusammen, indem sie den Einstieg…
MehrNeben der Energieeffizienz von Immobilien wird in dem Vorschlag der EU auch die Verknüpfung zwischen Gebäuden und Verkehrswende thematisiert: EU-Mitgliedsstaaten…
MehrDie Europäische Kommission hat einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, wie eine ausreichende öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa sichergestellt werden soll.
MehrHersteller und Betreiber von Ladeinfrastrukturlösungen fordern eine Ausnahme von der PIN-Pad-Pflicht für das Bezahlen von Ladevorgängen per EC- oder Kreditkarte.
MehrSharing ist Caring wie es so schön heißt – deshalb besteht die Möglichkeit, mehrere Elektroautos an einer Ladesäule zu laden. Sowohl…
Mehr