fbpx

Ladesäulenverordnung (LSV) – das Wichtigste in Kürze

Wer eine oder mehrere öffentliche Ladestationen betreiben will, muss die Richtlinien der Ladesäulenverordnung (LSV) beachten und umsetzen. Die LSV gilt seit 2016 und wurde zuletzt im November 2021 durch eine Novelle geändert.

Wir haben die wichtigsten Informationen zur LSV für Sie zusammengefasst.

Was ist die LSV?

Die LSV gilt für BetreiberInnen von öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladepunkten in Deutschland. Sie legt Verantwortlichkeiten für und Anforderungen an öffentliche Ladeinfrastruktur fest.

Mit der Umsetzung „technische[r] Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile“ werden die europäischen Vorgaben des Art. 4 Absatz 9 der Richtlinie 2014/94/EU in deutsches Recht transferiert.

Warum ist die LSV so wichtig?

Mit ihren Klimaschutzplänen sorgt die Bundesregierung für die Umsetzung von EU-Richtlinien auf deutscher Ebene. Gleichzeitig sollen dadurch CO2-Emissionen im Verkehr deutlich gesenkt, sowie die Luftqualität und Lärmbelastung in Ballungsräumen und anderen dicht besiedelten Gebieten verbessert werden.

Bei der Erreichung dieser Ziele nimmt die Elektromobilität eine zentrale Rolle ein. Demnach soll es bis zum Jahr 2030 zwischen sieben und zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen geben.

Um diese Vorgaben umzusetzen, ist eine flächendeckende, sichere und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur notwendig. Die LSV stellt diese im öffentlichen Bereich sicher und trägt somit dazu bei, die Klima- und Energieziele der EU und Deutschlands umzusetzen.

Wann gilt eine Ladestation als öffentlich zugänglich?

Ein Ladepunkt ist öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Raum oder auf einem Privatgrundstück, dessen Parkplatz befahren werden kann, befindet und von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis befahren werden kann.

Was sind die Inhalte der LSV?

Verantwortlichkeit

BetreiberInnen von Ladestationen sind verantwortlich für deren Betrieb (Funktionsfähigkeit, Wartung, Reparatur). BetreiberIn ist, wer unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen und tatsächlichen Umstände bestimmenden Einfluss auf den Betrieb eines Ladepunkts ausübt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe können Dienstleister (z.B. Elektromobilitätsanbieter) herangezogen werden.

Anzeigepflicht

Aufbau und Außerbetriebnahme müssen der Bundesnetzagentur spätestens 2 Wochen nach Inbetriebnahme bzw. unverzüglich bei Abbau schriftlich oder elektronisch gemeldet werden.

Diskriminierungsfreiheit

Die LSV schreibt nicht-diskriminierenden Zugang zu Lademöglichkeiten (EU-Richtlinie) vor. Bei der Errichtung von Ladestationen sollte darauf geachtet werden, dass alle NutzerInnen unabhängig vom Anbieter laden können und keine Steckerarten ausgeschlossen werden, um allen FahrzeughalterInnen von Elektroautos das Laden zu ermöglichen.

Steckeranforderungen

Normal- und Schnellladepunkte, an denen Wechselstromladen möglich ist, müssen gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, mindestens mit einem Typ 2 Anschluss versehen sein.

Normal- und Schnellladepunkte, an denen Gleichstromladen möglich ist, müssen gemäß der Norm DIN EN 62196-3, Ausgabe Juli 2012, mindestens mit einem Typ Combo 2 Anschluss versehen werden.

Datenschnittstelle

Nach dem 1. März 2022 errichtete Ladepunkte müssen über eine standardisierte Schnittstelle verfügen, über die Autorisierungs- und Abrechnungsdaten sowie dynamische Daten zur Betriebsbereitschaft und zum Belegungsstatus übermittelt werden können.

Diese Daten sollen insbesondere für eRoaming genutzt werden und dienen damit zur Vernetzung von Ladesäulenbetreibern und Mobilitätsanbietern.

Durch die Datenschnittstelle wird die Transparenz des Ladevorgangs erhöht und das Laden für die NutzerInnen vereinfacht. Zudem ermöglicht sie es, digitale Dienste rund um das Laden anzubieten.

Abrechnung und Zahlung

Aufladen an öffentlichen Ladestationen muss möglich sein, ohne dass ein dauerhaft angelegter Stromliefervertrag geschlossen werden muss. Es muss mindestens eine der nachfolgenden Vorgaben umgesetzt werden:
– Bezahlung mit Bargeld oder Schenkung ohne Authentifizierung
– Bargeldloser Bezahlvorgang mit Authentifizierung (siehe Ad Hoc Laden)

a)  Bezahlung via eines gängigen kartenbasierten Bezahlsystems (Kredit- oder EC-Karte) in unmittelbarer Nähe des Ladepunktes oder
b) eines mobilen Webbasierten Systems (QR Code, App, NFC).

Um das Bezahlen beim spontanen Laden (Ad Hoc) einfacher und transparenter zu gestalten, müssen alle Ladesäulen, die ab 01. Juli 2023 in Betrieb gehen, kontaktloses Bezahlen mittels Kredit- oder Debitkarte ermöglichen. Bestehende Ladesäulen müssen nicht nachgerüstet werden. Diese Regelung hat zur Folge, dass Ladesäulen künftig mit einem PIN-Pad zur Eingabe der Geheimzahl bei Kartenzahlung ausgestattet sein müssen.

Was muss ich ansonsten beim Aufbau und Betrieb einer Ladeinfrastruktur beachten?

Bei der Errichtung einer Ladeinfrastruktur können verschiedene Förderungen in Anspruch genommen werden.

Neben der LSV sind bei Aufbau und Betrieb einer Ladeinfrastruktur die folgenden Themen relevant:

 

Stand: 12/2021

 

Aktuelle Beiträge

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr

Wie Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Lademöglichkeiten in Gewerbeimmobilien bieten eine Vielzahl von Vorteilen für EigentümerInnen, InvestorInnen und NutzerInnen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mehr