fbpx

Was ist Ad Hoc Laden?

Wenn bei einer längeren Fahrt mit dem eFahrzeug der Akku unerwartet knapp wird, ist es wichtig, eine nahegelegene Ladestation nutzen zu können, um nicht liegen zu bleiben. Aber nicht immer ist auch eine Ladestation des eigenen Vertragspartners in der Nähe. FahrerInnen müssen deshalb auf ein flächendeckendes Ladenetz zurückgreifen können und benötigen eine Lösung, mit der auch spontan geladen werden kann: Das Ad Hoc Laden. 

Spontanes Laden & Gästeladen

Ad Hoc Laden (auch punktuelles Laden oder Direct Payment) möglich zu machen war ein Bestreben des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates. Gemeinsam wurde 2014 die Richtlinie 2014/94/EU verabschiedet, die gesetzlich festlegt, dass an öffentlich angebotenen Ladestationen unmittelbares Laden und Bezahlen ohne Voranmeldung möglich sein muss. 

Nicht nur für FahrerInnen, die unterwegs laden wollen, ist Ad Hoc Laden eine unkomplizierte Lösung. Auch BetreiberInnen privater oder halböffentlicher Ladestationen nutzen es gerne, um Spontanladern oder Gästen das Laden zu erlauben. 

Vorteile Ad Hoc Laden

  • Durch Ad Hoc Laden können FahrerInnen spontan (also ad hoc) an Ladestationen laden, ohne sich vorher registrieren oder vertraglich an den Betreiber binden zu müssen. Die Bezahlung erfolgt unmittelbar vor oder nach dem Ladevorgang direkt an einem integrierten Bezahlterminal, mit Kreditkarte oder auf anderem Weg online. Ad Hoc Laden ist allerdings meist teurer als der vertragliche….
  • Erhalten Sie Zugriff auf den ganzen Artikel:

Aktuelle Beiträge

So funktioniert das eAuto Laden für registrierte FahrerInnen 

Alles über die Authentifizierung beim Laden von Elektroautos: Erfahren Sie, wie sich registrierte Fahrer an öffentlichen Ladestationen authentifizieren können – per…

Mehr

München: Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe  

Die Stadt München fördert ab dem 1. April 2023 eMobility für Gewerbeimmobilien und Unternehmen. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei…

Mehr

Intelligente Wallbox – ABL reev ready  

Mehrere Wallboxen zentral steuern und automatisiert abrechnen? Eine intelligente Wallbox wie ABL reev ready kann helfen. Doch was ist überhaupt…

Mehr

Jahresrückblick 2022 mit reev  

Wir blicken auf das eMobility Jahr 2022 zurück: Die Elektromobilität ist rasant gewachsen und wir konnten Hand in Hand mit…

Mehr

THG-Quote – Was Sie als Betreiber von Ladeinfrastruktur wissen müssen  

Wie funktioniert die THG-Quote für Betreiber? Welche Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie alles wissenswertes über die THG-Quote.

Mehr

Light + Building 2022 Recap

Mit der Special Autumn Edition brachte die Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auch dieses Jahr wieder Aussteller und Interessenten aus…

Mehr

Ladestationen einfach installieren – mit dem smarten Netzwerkschrank reev Pulse

reev Pulse ist ein vorkonfigurierter Netzwerkschrank mit Plug & Play-Lösung für eine unkomplizierte Inbetriebnahme vor Ort. Als zentrale Steuereinheit und…

Mehr
Ladestationen Elektroauto

Das richtige Betreibermodell für Ihre Ladeinfrastruktur 

Erfahren Sie hier mehr dazu.Als Experte auf dem Gebiet bringen wir Ihnen die zwei Betreibermodelle intelligenter Ladeinfrastruktur näher ▶️ Eigenbetrieb…

Mehr

Die 7 größten Mythen über Elektroautos 

Es halten sich einige hartnäckige Fehlinformationen rund um die Elektromobilität. Wir haben die 7 größten Mythen für Sie überprüft.

Mehr