FAQs
Für wen sind die Softwarelösungen von reev geeignet?
Unsere Anwendungen wurden für die Betreiber von Ladeinfrastruktur entwickelt, damit diese ihren FahrerInnen einfach Ladeleistungen anbieten und ihre Ladestationen effizient steuern und verwalten können. Dies trifft zum Beispiel auf Unternehmen, Wohnungswirtschaften oder Hotel- und Gastronomiebetriebe zu.
Zusätzlich stellen wir Anwendungen für FahrerInnen von Elektrofahrzeugen bereit, um diesen einfaches Laden zu ermöglichen.
Welche Softwarelösungen bietet reev für den Betrieb von Ladeinfrastruktur?
Für den Betrieb von Ladestationen stellen wir eine cloudbasierte Web-Anwendung zur Verfügung: das Dashboard von reev. Auf dieser Nutzeroberfläche haben Betreiber Zugriff auf verschiedene Funktionen zur Steuerung und Verwaltung von Ladestationen und Ladevorgängen.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie
hierWie kann ich mit dem Dashboard von reev andere Laden lassen?
Um über das Dashboard von reev anderen das Laden zu ermöglichen, also Ladeleistungen anzubieten, erstellen Sie Ladeangebote. Dabei können Sie nahezu alle Tarife selbstständig festlegen und zwischen folgenden fünf Anwendungsfällen unterscheiden:
1. Regelmäßiges Laden – mit Abrechnung
- Verbraucher: FahrerIn mit registrierter RFID Karte z.B. MitarbeiterInnen oder MieterInnen
- Zweck: monatliche Abrechnung aller getätigten Ladevorgänge – mit individueller Tarifgestaltung
- Zahlungsabwicklung: automatisiert via Kreditkarte*
2. Spontanladen – mit Abrechnung
- Verbraucher: Spontanlader ohne registrierte RFID Karte z.B. Gäste oder KundInnen
- Zweck: Ad Hoc Abrechnung direkt nach dem Ladevorgang – mit individueller Tarifgestaltung
- Zahlungsabwicklung: automatisiert via Kreditkarte*
3. Freies Laden – ohne Abrechnung
- Zweck: kostenloses Laden ohne Zugangskontrolle
* Die automatisierte Zahlungsabwicklung übernimmt ein Zahlungsdienstleister. Die Rechnungserstellung erfolgt dennoch im Namen des Betreibers der Ladeinfrastruktur.
Mit welchen Hardware Herstellern ist die reev Software kompatibel?
Aktuell kann die reev Software mit Ladestationen von ABL und ABB genutzt werden.
Wie gestaltet sich das reev Lizenzmodell?
Die reev Software kann in verschiedenen Ausführungen bzw. Lizenzen erworben werden. Je nach Lizenz stehen unterschiedliche Funktionen & Services im reev Dashboard, der Online-Betreiberoberfläche, zur Verfügung.
Mehr erfahrenWelche Kosten kommen bei den reev Lizenzmodellen auf mich zu?
Die Höhe der Lizenzgebühr bemisst sich nach der Anzahl der Ladeanschlüsse (Ladepunkte). Eine Ladestation kann bis zu 3 Ladeanschlüsse haben.
Hinzu kommt eine Nutzungsgebühr für die SIM-Karte, die je Ladegruppe (Master Ladestation) benötigt wird, um mit dem reev Backend zu kommunizieren. Ladegruppen können dabei aus einer Master Ladestation und bis zu 16 Extender Ladestationen bestehen.
Für ein individuelle Angebot melden Sie sich gerne bei unserem Sales Team (sales@reev.com)
Welchen Funktionsumfang beinhaltet die Lizenz Compact?
Das Softwaremodell Compact ist spezialisiert auf präzises Monitoring von Ladelösungen über mehrere Standorte hinweg. Das Lizenzmodell ermöglicht die einfache Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von NutzerInnen.
Zusätzlich kann der Zugang zu den Ladestationen beschränkt werden, damit nur autorisierte FahrerInnen Ladevorgänge starten können.
Alle in Compact enthaltenen Funktionen finden Sie
Welchen Funktionsumfang beinhaltet die Lizenz Pro?
Über das reev Dashboard erhalten Sie Zugang zu den in Pro enthaltenen Funktionen. Dort stehen Ihnen zahlreiche Monitoring und Management Funktionen zur Verfügung. Zudem können Sie mit Pro Ladevorgänge kostenpflichtig anbieten und abrechnen. Alle in Pro enthaltenen Funktionen sehen Sie
hierWie kann ich meine Lizenz upgraden?
Um Ihre Lizenz upzugraden füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Unsere ExpertInnen werden sich im Anschluss mit Ihnen in Verbindung setzten.
Zum FormularWas ist das Bundle?
Nach Ablauf der Bundle Vertragslaufzeit verlängern sich die Lizenzen automatisch. Informationen zu den reev Lizenzmodellen erhalten Sie hier.
Beim Bundle handelt es sich um Ladestationen, auf denen die jeweilige Softwarelizenz bereits vorinstalliert ist. Das ermöglicht nach erfolgreicher Installation eine schnelle Inbetriebnahme in wenigen Schritten.
Wie genau die Ladestationen in Betrieb genommen werden, erfahren Sie hier.
Die Lizenzgebühr für die Nutzung der reev Software sowie die Nutzungsgebühren für die SIM-Karte sind für eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren bereits im Bundle Preis enthalten.
Genauere Informationen zu unserem Bundle Produkt erhalten Sie
hier
Wo ist das Bundle erhältlich?
Das Bundle kann über eine Elektrofachkraft beim Elektrogroßhandel oder bei unseren Partnern bestellt werden.
Wie kann die Softwarelizenz des Bundles ausgewählt werden?
Dazu wird bei der Bestellung im deutschen Großhandel hinter die Produktnummer der Ladestation der Anfangsbuchstabe der gewünschten Lizenzversion hinzugefügt.
Beispiel: Bestellung einer ABL Wallbox eMH3 Twin mit reev Pro Lizenz.
Produktnummer der ABL Ladestation: 3W2263
Kürzel der reev Softwarelizenz: P
Ihre Bestellnummer: 3W2263P
Wie kann man die Lizenzversion der Bundle während der Vertragslaufzeit upgraden?
Nach Ablauf der Bundle Vertragslaufzeit verlängern sich die Lizenzen automatisch. Informationen zu den reev Lizenzmodellen erhalten Sie
hierWie kann die Lizenz nach Ablauf der Bundle Vertragslaufzeit verlängert werden?
Nach Ablauf der Bundle Vertragslaufzeit verlängert sich Ihrer Lizenz automatisch. Informationen zum reev Lizenzmodell erhalten Sie
hierWelche Funktionen hat die reev App?
- FahrerInnen RFID-Karten eigenständig hinzufügen
- Mobiles laden: Ladevorgänge per App starten und stoppen
- Ladehistorie einsehen: Details, wie Kosten, Dauer und Standort zu den Ladevorgängen prüfen
- Echtzeit: Aktive Ladevorgänge live im Blick behalten
- Sicherheit: Passwortgeschützt Rechnungs- und Kreditkarteninformationen für die monatliche Abrechnung hinterlegen
- Payment: Sichere Zahlung via Apple Pay, Google Play oder Kreditkarte, sowie Lastschrift per SEPA-Mandat für Pro KundInnen
Wie funktioniert Laden mit der reev App? Ein Beispiel.
1. Anfrage Mitarbeiterladen
Stefanie möchte ihr eAuto am Arbeitsplatz laden.
2. Einladung
Stefanies Arbeitgeber legt im reev Dashboard ein Ladeangebot für sie fest und lädt sie zur Nutzung der reev App ein.
3. Laden via App
Nach dem Scannen des QR-Codes auf der Wallbox kann Stefanie den Ladevorgang via App starten, steuern und stoppen.
4. Ladehistorie einsehen
Verbrauch, Kosten- oder Rechnungsdaten kann sie jederzeit sicher in der App einsehen.
Wer kann die reev App für FahrerInnen nutzen?
Betreiber einer intelligenten reev Ladestation oder NutzerInnen einer solchen können die reev App nutzen. Derzeit ist die Applikation nur mit Ladestationen mit installiertem und aktiviertem reev Dashboard kompatibel. Um die App nutzen zu können, benötigen FahrerInnen eine Einladung vom Betreiber der Ladestation.
Wo ist die reev App erhältlich?
Die reev App für FahrerInnen ist kostenlos und im Apple App Store sowie Google Play Store für iOS und Android erhältlich.
Zum Google Play StoreWas ist eine nachträgliche Backend Integration?
Wenn Sie bereits Ladestationen ohne integrierte reev Software installiert haben, bieten wir die Möglichkeit einer nachträglichen Backend Integration. Im Rahmen dieser werden Ihre Ladestationen im Nachhinein so konfiguriert, dass Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit der reev Software betreiben können.
In welche Ladestationen kann das reev Backend integriert werden?
Aktuell kann die reev Software mit Ladestationen von ABL und ABB genutzt werden.
Welche Leistungen umfasst der Full Service von reev?
Als Full Service Anbieter übernimmt reev alle Projektstufen, die beim Aufbau & Betrieb von Ladeinfrastruktur erforderlich sind. Diese reichen von der ausführlichen Beratung und Konzepterstellung über die Installation der Ladestationen bis hin zur Wartung. Alle Projektstufen werden im Detail auf Ihren Anwendungsfall abgestimmt. So stellen wir sicher, dass wir den vielseitigen Bedürfnissen unserer KundInnen gerecht werden und der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Sie so einfach wie möglich gestaltet wird.
Mit Hilfe der bereitgestellten Softwarelösung, können Sie Ihre Ladeinfrastruktur effizient steuern und verwalten und Ihren FahrerInnen Lademöglichkeiten zu individuellen Konditionen anbieten. Natürlich übernehmen wir als Full Service Anbieter auf Wunsch auch die Betriebsführung Ihrer Ladeinfrastruktur.
Wie werde ich Full Service KundIn?
Kontaktieren Sie unser Sales Team dafür gerne unter sales@reev.com oder füllen Sie unser Formular aus
Zum KontaktformularWarum empfehlen wir, Installation, Service und Wartung über reev abwickeln zu lassen?
Um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, sollten alle Komponenten des Full Service Prozesses von geschulten eMobility SpezialistInnen durchgeführt werden. reev arbeitet mit erfahrenen Fachkräften zusammen, die den professionellen und reibungslosen Ablauf sicherstellen. So werden Installation, Service und Wartung schnell und effizient abgewickelt. Das spart Ihnen Zeit und Geld.
Warum ist eine Ladeinfrastruktur mit dem reev Full Service zukunftsfähiger als mit anderen Anbietern?
Die Ladeinfrastruktur von reev wächst mit. Wir stellen bei jedem Projekt sicher, dass die Ladestationen ohne Aufwand skalierbar sind. Wenn Sie Ihren elektrischen Fuhrpark vergrößern, kann Ihre Ladeinfrastruktur deshalb einfach und schnell erweitert werden.
Wir begleiten Sie zudem über den Aufbau hinaus und stehen weiterhin für Support und Wartung an Ihrer Seite. Regelmäßige Software Updates sorgen dafür, dass Ihnen immer die neusten Funktionen zur Verfügung stehen.
Kann ich nur bestimmte Teile des Full Service-Pakets in Anspruch nehmen?
Obwohl wir den Full Service als Komplettpaket empfehlen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, flexibel zu wählen, welche Komponenten des Full Service Sie in Anspruch nehmen wollen. Wenn Sie hierzu ein Anliegen haben, besprechen wir das gerne in der persönlichen Beratung mit Ihnen.
Wie läuft ein Full Service Projekt mit reev ab?
Nach dem Beratungsgespräch prüfen reev TechnikerInnen bei Ihnen vor Ort die Standortbedingungen. So kann Ihre Ladelösung individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Nach Auftragserteilung Ihrerseits installieren unsere Elektrofachkräfte die Ladestationen und nehmen die reev Software in Betrieb. Danach ist Ihre Ladeinfrastruktur zum Laden bereit.
Darüber hinaus ist unser Support Team weiterhin ständig verfügbar, sowohl telefonisch, als auch vor Ort, um Ihnen schnell und zuverlässig weiterzuhelfen.
Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit meiner Ladeinfrastruktur habe oder Hilfe benötige?
Schauen Sie sich dafür gerne in unseren FAQs um . Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie gerne unseren Support. Unsere ExpertInnen helfen Ihnen gerne weiter:
eMail: support@reev.com
Was ist zu tun, wenn der Willkommensbrief nicht mehr auffindbar ist?
Wenn Sie den Willkommensbrief nicht mehr finden, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Support (support@reev.com).
Um ein Duplikat Ihres Willkommensbriefs erstellen zu können, teilen Sie uns bitte die Seriennummer Ihrer Ladestation mit. Diese wird benötigt, um Ihren individuellen Aktivierungscode aufzurufen.
Die Seriennummer besteht aus der Produktnummer Ihrer Ladestationen und 5 weiteren Ziffern. Normalerweise finden Sie die Seriennummer auf dem Sticker der Ladestation direkt unter dem Barcode.
Was mache ich, wenn ich meine Login-Daten vergessen habe?
Ihr Benutzername entspricht der eMail-Adresse, die Sie uns im Setup Formular unter https://reev.com/setup/ übermittelt haben.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses auf der Login-Seite zurückzusetzen. Die Login-Seite erreichen Sie im Header Menü oder unter folgender URL.
Kann ich neben den reev Ladekarten andere RFID-Karten zur Authentifizierung verwenden?
Sie können sämtliche RFID-Karten verwenden, die dem Mifare Standard entsprechen. Fremde RFID-Karten können nicht im Dashboard von reev angelernt werden, sondern müssen manuell über den RFID-Karten-Reader eingelesen werden.
Ist es möglich, mit einer RFID Karte die Wallboxen an verschiedenen Standorten zum Laden freizuschalten?
Ja.
Dazu legen Sie ein Ladeangebot an und aktivieren es für alle Standorte. Anschließend weisen Sie die Karte inklusive VerbraucherIn (FahrerIn oder Fahrzeug) dem Ladeangebot zu.
Benötige ich eichrechtskonforme Ladestationen, um exportierte Transaktionen als Beleg beim Finanzamt einreichen zu können?
Ja, um Ladevorgänge gegenüber Dritten abrechnen zu können, sind eichrechtskonforme Ladestationen in Deutschland verpflichtend. Bezüglich der Einreichung exportierter Belege beim Finanzamt können wir keine verbindliche Aussage treffen. Wir bitten um Ihr Verständnis und verweisen Sie auf die aktuell gültige Rechtslage.
Wie gelange ich zur Login-Seite?
Um sich in Ihren Account einzuloggen klicken Sie auf den Login Button im Menü oder auf folgenden Link:
Sollten Sie hierbei Probleme haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support unter support@reev.com
Was versteht man unter einer Ladegruppe?
Eine Ladegruppe ist über die jeweilige Controller Ladestation identifizierbar. Zu jeder Ladegruppen können zusätzlich zum Controller noch mehrere Extender gehören. Die Kommunikation zwischen dem reev Backend und einer Ladegruppe erfolgt dabei ausschließlich über den Controller. Dazu ist in der Steuereinheit der Controller Ladestation ein LTE Stick inklusive SIM-Karte verbaut. Der Datenaustausch, zwischen der kommunizierenden Controller Ladestation und den verbundenen Extender Ladestationen einer Ladegruppe, erfolgt über eine BUS-Verkabelung.
Was ist der Unterschied zwischen Controller und Extender Ladestationen?
Extender Ladestationen sind Ladestationen, die mit dem Controller verbunden sind und nicht eigenständig mit dem Backend kommunizieren können. Die Verbindung zwischen dem reev Backend und einer Ladegruppe läuft ausschließlich über die Controller Ladestation, die mit dem Mobilfunknetz verbunden ist. Dazu ist in der Steuereinheit der Master Ladestation oder der externen Steuerzentrale der Ladegruppe ein LTE Stick inkl. SIM-Karte verbaut. Der Datenaustausch zwischen Controller und Extender Ladestationen erfolgt über eine BUS-Verkabelung.
Wozu dienen die aufgeklebten QR-Code Sticker?
Durch Scannen des QR-Codes gelangen FahrerInnen auf eine mobile Website, um die Kreditkartendaten für die Ad Hoc Abrechnung von Spontanladevorgängen zu hinterlegen.
Was ist eine EVSE-ID und wofür wird sie genutzt?
Über die Electric Vehicle Supply Equipment ID, kurz EVSE-ID, können Ladeanschlüsse identifiziert werden.
Eine EVSE-ID besteht aus
- dem Länderkürzel z.B. DE
- der dreistelligen EVSE Operator ID
- dem ID Type und
- der Power Outlet ID.
Die Power Outlet ID wird vom Betreiber bzw. von reev erstellt und besteht aus bis zu 30 alphanumerischen Zeichen.